RTL Deutschland x NFL
Die National Football League bei RTL Deutschland

RTL Deutschland x NFL

RTL Deutschland ist die neue TV-Heimat der US-amerikanischen National Football League (NFL). Beginnend mit der Saison 2023/24 sind RTL und NITRO die exklusiven Free-TV-Partner der NFL in Deutschland. Daneben wird eine Partie wöchentlich exklusiv auf RTL+ zu sehen sein. Jeweils zwischen September und Februar können sich Football-Fans in jeder Saison auf rund 80-Liveübertragungen freuen. Los geht es bereits im April 2023 mit dem NFL Draft.

Die Pressemappe wird fortlaufend mit neuen Informationen aktualisiert.

Übertragungsrechte

RTL Deutschland investiert weiter in die Stärkung seines Inhaltegeschäfts und geht eine umfangreiche Partnerschaft mit der US-amerikanischen National Football League (NFL) ein. Im Rahmen des umfassenden Rechtedeals erwirbt das Kölner Medienunternehmen die Live-Übertragungsrechte im Free-TV und auf RTL+ für fünf Saisons mit wöchentlichen Live-Spielen im Ligabetrieb – darunter der Super Bowl und das „Germany Game“, eine Partie, die in Deutschland ausgetragen wird. Die Vereinbarung gilt von 2023 bis 2028 für den gesamten deutschsprachigen Raum sowie Luxemburg und Liechtenstein.

American Football ist nach Fußball die beim 14- bis 49-jährigen Publikum begehrteste Sportart hierzulande. Für die NFL ist Deutschland der wichtigste Wachstumsmarkt. Die Partnerschaft von RTL Deutschland und NFL zielt darauf, die Sportart in Deutschland noch populärer zu machen. RTL Deutschland wird für seine Berichterstattung seine gesamte Reichweite über alle Mediengattungen von TV bis Audio, von Digital bis Print nutzen, um neue Zielgruppen zu erschließen.

Beginnend mit der Saison 2023/24 sind RTL und NITRO die exklusiven Free-TV-Partner der NFL in Deutschland. Daneben wird eine Partie wöchentlich exklusiv bei RTL+ zu sehen sein. Jeweils zwischen September und Februar können sich Football-Fans in jeder Saison auf rund 80-Liveübertragungen freuen. Los geht es bereits im April 2023. Die Vereinbarung umfasst den Draft im April, dazu die Preseason und Regular Season, die gesamten Play-Offs und das internationale Mega-Sportereignis des Jahres, den Pro Bowl und den Super Bowl mit seinem enormen weltweiten Faninteresse und den legendären Halbzeitshows. Ergänzt wird das üppige Sportrechtepaket von umfangreicher Highlight- und Rahmenberichterstattung über alle Plattformen. Geplant sind zudem weitere Content-Angebote wie spezielle NFL-Formate für Kinder.

Der Erwerb der NFL-Rechte ist Teil der Strategie von RTL Deutschland, über den Ausbau des Inhaltebereichs sowohl im linearen Fernsehen als auch im Streaming zusätzliches Wachstum zu erzielen. Sport ist dafür ein zentraler Bestandteil. RTL hält außerdem ein umfangreiches Rechtepaket an den Spielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, die vollumfänglichen Rechte an den Europapokalwettbewerben UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League sowie ein starkes Motorsportpaket, unter anderem mit den 24-Stunden-Rennen aus Le Mans und vom Nürburgring.

Stimmen zur Partnerschaft

Stephan Schmitter, Chief Content Officer RTL Deutschland: „Die NFL passt hervorragend in unser vielfältiges Live-Sport-Angebot. American Football, und ganz besonders die NFL, ist laut einer aktuellen AGF-Studie die zweitpopulärste TV-Sportart unter den Zuschauer:innen zwischen 14 und 49 Jahren. Wir freuen uns sehr, zur neuen Heimat der NFL zu werden – im Free-TV, bei RTL+ und auf vielen weiteren unserer Angebote. Wir sind das führende Medienunternehmen in Deutschland über alle Gattungen, diese crossmediale Kraft werden wir ausspielen. Alle Fans dürfen sich auf eine erstklassige Berichterstattung freuen, mit den besten Football-Experten sowohl hinter als auch vor der Kamera.“

Sameer Pabari, Managing Director, International Media bei der National Football League (NFL): „Wir freuen uns für die deutschen NFL-Fans, dass die NFL-Inhalte ab der Saison 2023/2024 auf mehr Plattformen als je zuvor über RTL verfügbar sein werden. Mit RTL haben wir einen neuen Partner, der sich der Entwicklung des Footballs im deutschsprachigen Raum verschrieben hat und dabei einen plattformübergreifenden Ansatz verfolgt, der Free-TV, Streaming-Angebote, digitale Inhalte und Audio-Berichterstattung umfasst. In dieser neuen Partnerschaft wird RTL eine Schlüsselrolle dabei spielen, die NFL dabei zu unterstützen, Football zugänglicher und breiter verfügbar zu machen und neuen und bestehenden NFL-Fans die Art von Berichterstattung zu bieten, die ihre Verbundenheit mit dem Sport weiter vertiefen wird."

Alexander Steinforth, General Manager NFL Deutschland: „Unser Ziel, mehr Football flexibel und innovativ verfügbar zu machen, ist mit dieser neuen Partnerschaft auf den Weg gebracht. Das Erlebnis für die Fans, sowohl auf mobilen Geräten als auch vor den TV-Geräten, wird sich mit den neuen Sendeformaten weiter verbessern. RTL hat bereits in der Vergangenheit Sportarten groß gemacht und mit neuen, innovativen Ansätzen positioniert. Die geplanten Formate für Kinder auf SUPER RTL und neue Newsformate werden den Football-Sport weiter auf dem deutschen Markt stärken.“

Details Draft-Übertragung

NITRO und RTL+ zeigen vom 28. bis 29. April alle Draft-Runden in drei Übertragungen und setzen auf eine umfangreiche Live-Produktion: Erstmals präsentiert ein deutsches TV-Team die Ziehung der besten Nachwuchstalente live aus den USA. Mit Sebastian Vollmer, Markus Kuhn, Jan Stecker und Alex von Kuczkowski sind gleich vier erstklassige Experten beim NFL Draft für RTL Deutschland im Einsatz.

Los geht’s mit dem ersten Tag des Drafts aus Kansas City, Missouri, in der Nacht auf Freitag, den 28. April, ab 00:30 Uhr bei NITRO und auf RTL+. Tag zwei ist in der Nacht auf Samstag ab 00:30 Uhr auf RTL+ zu sehen. Den Abschluss am dritten Tag in den USA können Fans im originalen US-Broadcast hierzulande am Samstag ab 18:00 Uhr ebenfalls auf dem Streamingdienst verfolgen. Alle Übertragungen des NFL Drafts 2023 sind kostenlos und frei zugänglich im Webbrowser auf RTLplus.de und über die App für RTL+ Premium User:innen verfügbar.

Aus dem mittleren Westen der USA begrüßt das On-Air-Team die Fans mit einer umfangreichen Berichterstattung und fängt die außergewöhnliche Faszination und Kultur des NFL Drafts vor Ort ein. Ein erster Teil des künftigen NFL-Teams von RTL Deutschland feiert damit seine Premiere: Erstmals für NITRO und RTL+ im Einsatz führen Moderator Jan Stecker, der deutsche Super-Bowl-Champion Sebastian Vollmer sowie Ex-NFL-Profi Markus Kuhn durch die Übertragung. Außerdem neu dabei und zugeschaltet aus Köln meldet sich der Sportjournalist und Football-Kenner Alex von Kuczkowski mit allen Insights und Fragen der Fan-Community.

Stimmen

Stephan Schmitter, Chief Content Officer RTL Deutschland: „Nicht nur für die Teams, sondern auch für uns ist der NFL Draft der Startschuss für ein neues Kapitel in der Geschichte dieses großartigen Sports. Wir begleiten als erstes deutsches TV-Team den Draft live vor Ort und transportieren die einzigartige Atmosphäre und die großen Emotionen auf die Bildschirme der Fans. Gleichzeitig freuen wir uns, die ersten Köpfe unseres neuen On-Air-Teams zu präsentieren – jeder Einzelne steht leidenschaftlich für American Football in Deutschland. Damit setzen wir zum offiziellen Start in die NFL x RTL ein starkes Ausrufezeichen und sagen gleichzeitig: Das ist erst der Anfang!“

Sebastian Vollmer: „Allein mit der Form und Ausprägung dieser NFL Draft Übertragung zeigen wir, dass alle hier bei RTL und NITRO total für American Football brennen. Der Draft ist sehr speziell und immer etwas ganz Besonderes. Das durfte ich bereits als Spieler und im letzten Jahr auch als ‚pick announcer‘ für die New England Patriots am eigenen Leib erfahren. Ich persönlich freue mich unheimlich darüber, vom ersten Tag an fester Bestandteil dieses neuen TV-Teams zu sein."

Markus Kuhn: „Der NFL Draft wird auch in diesem Jahr mit absoluter Hochspannung erwartet. Ich freue mich darauf, mit dieser starken Crew dieses Highlight live aus Kansas City begleiten zu dürfen und meine Erfahrung als Experte zu teilen. Den Draft habe ich in meiner Karriere bereits aus zwei Perspektiven durchlebt, als Spieler und in offizieller Rolle für die New York Giants. Daher kann ich den Zuschauern von beiden Seiten berichten. Aus deutscher Sicht drücken wir in diesem Jahr natürlich Kilian Zierer die Daumen!“

Jan Stecker: „Erstmals einen NFL Draft von vor Ort und live aus Kansas City zu begleiten, erfüllt mich mit enormer Vorfreude. Ich bin sehr gespannt, für welche Nachwuchsspieler sich beim Draft der Traum von der NFL-Karriere erfüllen wird und freue mich natürlich auch sehr auf die neuen Kolleginnen und Kollegen von RTL und NITRO.“

Alex „Kucze“ von Kuczkowski: „Ich freue mich sehr, von Beginn an bei RTL und NITRO dabei zu sein und die zahlreichen spannenden Geschichten rund um den NFL Draft einzufangen. Denn eines steht doch jetzt schon fest: Das werden wilde Nächte, die uns da bevorstehen. Ich werde die vielen Emotionen und Fragen aus der Community sammeln, sie in die Sendung holen und selbstverständlich auch die deutschen NFL-Fans zu Wort kommen lassen.“

Über den NFL Draft

Der NFL Draft ist ein Verfahren, bei dem Nachwuchsspieler, vor allem aus den College Teams, von den 32 NFL-Teams rekrutiert werden. Insgesamt besteht der Draft aus sieben Runden. In der Regel hat das Team mit der schlechtesten Bilanz der vergangenen Saison den ersten Pick, das Team mit der zweitschlechtesten Bilanz den zweiten Pick usw. Der Super-Bowl-Sieger wählt in jeder Runde zuletzt aus. In der Praxis kommt es sowohl im Vorfeld als auch während des Drafts jedoch nicht allzu selten zu einer veränderten Reihenfolge, da es um die Picks einen regen Handel, sogenannte Trades, gibt. Das im US-Sport übliche Draft-Prozedere sorgt für eine gewisse Chancengleichheit zwischen den Teams. Der NFL Draft ist in den USA ein Mega-Ereignis und findet dieses Jahr in Kansas City statt.

Sendezeiten RTL, NITRO, RTL+

Beginnend mit der Saison 2023/24 sind RTL und NITRO die exklusiven Free-TV-Partner der NFL in Deutschland. Daneben wird eine Partie wöchentlich auf RTL+ zu sehen sein. NITRO zeigt zudem ab dem Spätsommer ebenfalls wöchentlich ein NFL Highlight-Magazin.

Termine NFL Regular Season:

Los geht’s mit den Vorläufen zu den Sonntagspartien um 18:15 Uhr exklusiv auf RTL+.

NFL LIVE – KICKOFF, 7. September

• Kick-Off 02:20 Uhr Free-TV RTL

NFL LIVE - WEEK 1, 10. September

• Kick-Off 19:05 Uhr Free-TV RTL
• Kick-Off 19:05 Uhr RTL+
• Kick-Off 22:25 Uhr Free-TV RTL

Frank Buschmann

Frank „Buschi“ Buschmann ist aus der Sport- und Medienlandschaft kaum noch wegzudenken. Seine journalistische Laufbahn startete der ehemalige Zweitliga-Basketballer 1993 als freier Mitarbeiter in der Sportredaktion von 107.7 Radio Hagen. Im Anschluss wechselte er zu Sport1 (ehemals DSF), wo er über 20 Jahre lang als Kommentator und Moderator tätig war und in den 1990er Jahren die NBA-Spiele live aus den USA in die deutschen Wohnzimmer transportierte. Seit 2006 kommentiert er außerdem die Fußball-Bundesliga, den DFB-Pokal, sowie die UEFA Champions League für verschiedene Pay-TV-Sender. Auch den NFL-Fans ist Frank Buschmann bestens bekannt: 2012 berichtete „Buschi“ erstmals im deutschen Free-TV vom Super Bowl und kommentierte von 2015 bis 2017 die Regular Season, die Playoffs, sowie diverse Super Bowls. Für seine Arbeit als Sportkommentator wurde er mehrfach ausgezeichnet. Das Multitalent ist dem TV-Publikum zudem aus unzähligen Unterhaltungs-Shows wie „Schlag den Raab", „Schlag den Star“, „Eine Liga für sich - Buschis Sechserkette" und nicht zuletzt natürlich den RTL-Erfolgsformaten „Ninja Warrior Germany“ und „Top Dog Germany“ bekannt. Zusammen mit Florian Schmidt-Sommerfeld betreibt er zudem den wöchentlichen Sportpodcast „LAUSCHANGRIFF – Endlich was mit Sport!“.

Patrick Esume

Patrick „Coach“ Esume (* 3. Februar 1974 in Hamburg) ist ein deutscher American-Football-Trainer, ehemaliger -Spieler und Moderator. Seine ersten Trainererfahrungen sammelte er 1999 bei den Hamburg Wild Huskies. 2002 ging er zu Frankfurt Galaxy, mit denen er 2003 den World Bowl gewann. 2005 wechselte er zu den Hamburg Sea Devils, wo er als Running Back– und Special-Teams-Trainer arbeitete. 2006 erhielt er ein NFL Minority Coaching Fellowship bei den Oakland Raiders, was ihm eine Stelle als Positionstrainer während des Trainingscamps sicherte. 2007 gewann er als erster Nicht-Amerikaner in der Rolle des Offensive Coordinators den World Bowl. Im selben und im Folgejahr erhielt er erneut zwei Fellowships, diesmal bei den Cleveland Browns. Nach einer erfolgreichen Saison 2009 als Head Coach bei den La Courneuve Flash, mit welchen er französischer Meister wurde, wurde er, nach einem Aufenthalt bei den Philadelphia Eagles, zum Head Coach der Kiel Baltic Hurricanes. Mit ihnen gewann er 2010 den German Bowl und 2014 die European Football League. Trotz dieses Erfolges trennten sich die Hurricanes am 7. Oktober 2014 von Esume. Am 5. Dezember 2014 wurde er zum Head Coach der Französischen American- Football-Nationalmannschaft ernannt. Im November 2015 wurde er Assistenztrain¬er des designierten Head Coaches Denauld Brown bei den Hamburg Huskies und übernahm im März 2016 nach dem Scheitern der Verpflichtung Browns weitgehend dessen Aufgaben, bis er im November 2016 den Verein wieder verließ. 2017 konnte er als Head Coach der französischen American-Football-National¬mannschaft bei den World Games triumphieren. Im Finale setzte sich sein Team mit 14:6 gegen Deutschland durch. 2018 führte er Frankreich durch einen 28:14-Sieg im Finale der American Football Europameisterschaft in Finnland zum Titelgewinn. Im Juni 2019 trat Esume von seinem Amt als französischer Nationaltrainer zurück. Seit 2015 arbeitet er als Experte und Kommentator im Free-TV. Am 4. November 2020 wurde bekannt, dass Esume als Hauptinitiator der erste Commissioner der neu gegründeten European League of Football sein wird. Die kontinentale Liga startete im Juni 2021 in ihre erste Spielzeit.

Adrian Franke

Adrian Franke wurde am 11. Mai 1989 in Speyer geboren. Aufgewachsen in Mannheim, studierte er in Heidelberg Geschichte und Anglistik, während er parallel bereits für mehrere Sport-Medien Artikel schrieb. Sein Volontariat absolvierte er beim Online-Portal SPOX.com (2015-2017), wo er anschließend bis März 2023 den NFL-Bereich leitete. Mittlerweile arbeitet er als NFL-Kolumnist für den kicker und berichtet im Podcast "Down Set Talk!" über die NFL."

Markus Kuhn

Markus Kuhn spielte von 2012 bis 2016 für die New York Giants. Der Defensive Tackle schrieb Geschichte, als ihm am 7. Dezember 2014 als erster deutscher NFL-Profi ein Touchdown gelang. 2007 zog es Kuhn in die USA, wo er zunächst im Collage-Team der North Carolina State University auflief und im NFL Draft 2012 von den Giants ausgewählt wurde. Nach seinem Abschied aus New York zum Ende der Saison 2015/16 wechselte der gebürtige Mannheimer zu den New England Patriots. Kurz darauf beendete Kuhn 2016 seine aktive Spielerlaufbahn und widmete sich einem Studium in Sportmanagement an der renommierten Columbia University in New York. Im Anschluss war der 36-Jährige unter anderem für die New York Giants in offizieller Funktion tätig. Heute unterstützt Kuhn neben seinen Auftritten als TV-Experte und Kommentator für deutsche sowie US-Broadcaster die NFL, die New England Patriots sowie die Spielergewerkschaft (NFLPA) bei der Internationalisierung. Außerdem kennt man den ehemaligen Defensive Tackle als Moderator des deutschsprachigen NFL-Podcasts.

Mitja Lafere

Mitja Lafere, Jahrgang 1990, startete seine Fernsehkarriere bereits in jungen Jahren mit der Moderation der Fußballsendung „Liga Disney Channel“ sowie des RTL II Jugendformats Pokito TV mit Gästen wie Justin Bieber und co. Danach präsentierte der gebürtige Münchner verschiedene Formate für „Cartoon Network“ und ergatterte 2011 eine Hauptrolle in der Nickelodeon-Serie „Das Haus Anubis“. 2016 war er als Sidekick und Studio-DJ in der KiKa-Show „Elton!“ im Einsatz. Seit 2020 moderiert Mitja Lafere verschiedene Sport Liveübertragungen wie die „X-Games“, „Street League“ sowie die „Dew Tour“ und betreibt gemeinsam mit Daniel Abt und Bene Mayr den wöchtenlichen Podcast „Reden am Limit“.

Nadine Nurasyid

Nadine Nurasyid ist als Headcoach und Defensive Coordinator der Munich Cowboys die erste und einzige Frau im europäischen American Football bei einem Profi-Männerteam. Für ihre Arbeit wurde sie als GFL „Coach of the Year“ ausgezeichnet. Die gebürtige Münchnerin begann ihre aktive Karriere 2013 beim Ladies-Team der Munich Cowboys. 2018 erreichte sie den „Ladies Bowl“ und wurde zum „Most Valuable Player Defense“ gekürt. Sie war darüber hinaus sowohl in der deutschen Tackle- als auch Flagfootball-Nationalmannschaft aktiv. Parallel dazu sammelte sie erste Erfahrungen als Coach bei den Straubing Spiders, bis sie 2019 im Trainerteam der Munich Cowboys startete. Nadine Nurasyid gehört seit 2022 auch zum Coaching-Staff der deutschen Nationalmannschaft. Zudem ist die studierte Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin als Personal Coach, Dozentin und Key-Note-Speakerin tätig und gründete 2020 in München das „Munich Athlete Development“ (MAD). In der Saison 2022/2023 war Nadine Nurasyid, sowohl beim NFL Munich Game, als auch beim Super Bowl als Co-Kommentatorin für die ARD im Einsatz.

Florian Schmidt-Sommerfeld

Florian Schmidt-Sommerfeld, auch bekannt unter seinem Spitznamen „Schmiso“, wurde am 15. Januar 1990 in München geboren. Er ist als Kommentator und Moderator tätig. Seit 2016 ist er für ProSieben und Sat.1 im Einsatz. Bei ProSieben moderiert er die Show „99 – Eine:r schlägt sie alle“ und einstündige Galileo Spezialsendungen sowie auf Sat.1 die Samstagabendshow „Die große ProSieben Völkerball Meisterschaft“. Seit 2017 arbeitet er zudem bei Sky Deutschland, dort kommentiert er in den Bereichen Handball und Fußball unter anderem Bundesliga-Partien und fungiert als Experte der englischen Premier League. Florian Schmidt-Sommerfeld ist auch als Podcast-Host aktiv und moderiert seit 2019 den Sportpodcast „LAUSCHANGRIFF – Endlich was mit Sport!“ zusammen mit Frank Buschmann und den Handball-Podcast „Hand aufs Harz – Der Handball-Podcast“.

Jan Stecker

Jan Stecker (63) berichtet seit 1995 über die NFL als Moderator, Kommentator und Experte im deutschen Free- sowie Pay-TV. Als Quarterback lief er von 1980 bis 1984 für die „Red Barons Cologne“ sowie von 1985 bis 1992 für die „Cologne Crocodiles“ auf, wo er die letzten beiden Jahre seiner aktiven Spielerkarriere als Tight End zum Einsatz kam. Für die deutsche Football-Nationalmannschaft war Jan Stecker bei drei Europameisterschaften dabei (83, 85, 87). Seine TV-Karriere startete 1995 als Moderator der „World League of American Football“. Bis 2007 war er in der kurz darauf eingestellten NFL Europa als Stadionsprecher bei „Düsseldorf Rhein Fire“ im Einsatz. Seit Ende 2021 spricht „Stecko“ auch in seinem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast „Quarterback-Sneak“ über die NFL. Als Fernsehmoderator führte der leidenschaftliche Sportexperte außerdem durch Box-, Darts- und Motorsport-Übertragungen und moderierte 14 Jahre lang das Automagazin „Abenteuer Auto“.

Mona Stevens

Mona Stevens ist für die „Saarland Ladycanes“ sowie seit 2022 für die deutsche Football-Nationalmannschaft der Frauen auf der Position des Quarterbacks aktiv. Gleichzeitig ist sie Gründerin der seit 2014 bestehenden „Saarland Ladycanes“. Außerdem spielt die Saarländerin seit 2021 auf der Position des Quarterbacks sowie Widereivers der deutschen Flag-Football-Nationalmannschaft der Frauen und ist ebenfalls Spielmacherin der „Saarland Hurricanes Flag Attack“ (Mixed). Seit 2022 fungiert Stevens für die NFL als offizielle Botschafterin des Flag Footballs, einer Variante des American Footballs ohne die sogenannten „Tackles“. Für NITRO und RTL+ war Mona Stevens erstmals als Studiogast beim NFL Draft Ende April zu sehen.

Sebastian Vollmer

Sebastian Vollmer ist als zweimaliger Super-Bowl-Sieger der erfolgreichste Deutsche in der Geschichte der NFL und spielte von 2009 bis 2017 für die New England Patriots. Seine aktive Laufbahn begann Vollmer 1998 bei den Düsseldorf Panthers. 2004 zog es ihn in die USA, wo er zunächst für das College-Team der University of Houston auflief. Im NFL Draft 2009 wurde der Offensive Tackle von den Patriots in der zweiten Runde ausgewählt und entwickelte sich zu einem der besten Spieler auf seiner Position (Wahl ins NFL-"All Pro Team“ 2010). An der Seite von Star-Quarterback Tom Brady gewann er 2014 und 2016 den Super Bowl. 2017 gab er schließlich das Ende seiner aktiven NFL-Karriere bekannt und ist seitdem in Deutschland als auch in den USA als TV-Experte und Kommentator im Einsatz. Außerdem fungiert die ehemalige Nr. 76 für die New England Patriots sowie die NFL als offizieller Botschafter für den deutschen Markt.

Alex von Kuczkowski

Alex von Kuczkowski, 1977 in Hamburg geboren, arbeitete 15 Jahre als Sport-Redakteur für große deutsche Tageszeitungen und berichtete über nahezu alle Sportarten. Seit 2014 ist er selbstständig, in unterschiedlichen digitalen Content-Projekten aktiv und unter anderem Gründer und Geschäftsführer der beliebten American-Football-Plattform „Footballerei“. Außerdem ist Alex von Kuczkowski, in der Fan-Community vielmehr bekannt als „Kucze“, Autor mehrerer Bücher rund um die Welt der NFL.

Björn Werner

Björn Werner, geboren am 30. August 1990 in Berlin, ist ein ehemaliger deutscher American Football-Spieler auf der Position des Outside Linebackers. Er stand bei den Indianapolis Colts und den Jacksonville Jaguars in der National Football League (NFL) unter Vertrag.
Werner begann seine Karriere in der Jugend der Berlin Adler und ging im Alter von 16 Jahren in die USA, wo er für die High School von Salisbury, Connecticut, spielte. Im Jahr 2010 wurde er in die Weltauswahl „The World“ berufen. Daraufhin bekam Björn Werner, der in den USA den Spitznamen “Berlin Wall” erhielt, Angebote von insgesamt 13 Colleges, die Football auf höchster Ebene spielen. Werner entschied sich im Februar 2010 für die „Seminoles“ der Florida State University, für die er bis 2013 sehr erfolgreich aktiv war und unter anderem als erster Abwehrspieler zum “Most Valuable Player” (MVP) gewählt wurde. Im April 2013 wurde Björn Werner in der ersten Runde des NFL Drafts als 24. Spieler von den Indianapolis Colts ausgewählt. Damit ist er der erste deutsche American Foot¬ball-Spieler, der in der ersten Runde des Auswahlverfahrens verpflichtet wurde. Nach seinem Wechsel zu den Jacksonville Jaguars musste Björn Werner im Januar 2017 aufgrund anhaltender Knieprobleme seine aktive NFL-Karriere bereits im Alter von 26 Jahren beenden. Bereits beim Super Bowl 2015 war Björn Werner zum ersten Mal als TV-Experte neben den beiden Moderatoren Frank Buschmann und Jan Stecker im Free-TV im Einsatz. 2016 und 2017 folgten weitere Experten-Einsätze. Seit 2019 ist er fester Bestandteil der deutschen Football TV-Übertragungen. Im Oktober 2016 gründetet Björn Werner gemeinsam mit seinem ehemaligen High¬school-Coach Chris Adamson die Scouting-Agentur “Gridiron Imports”, die internation¬ale Football-Talente dabei unterstützt, eine Profi-Karriere in den USA zu starten. Seit September 2019 betreibt Werner gemeinsam mit Patrick “Coach” Esume einen der erfolgreichsten deutschen Sport-Podcasts, “Football Bromance”, aus welchem sowohl ein Youtube-, als auch der gleichnamige Twitch-Channel “Football Bromance TV” hervorgingen. 2019 erschien die erste Staffel der von Björn Werner in Eigenregie produzierten American Football-Dokumentation “The American Football Dream”. Im Dezember 2020 stieg seine im EDEL Verlag veröffentlichte Biografie “My American Football Dream” von 0 auf Platz 1 der Spiegel Bestseller-Liste ein und ist eines der meistverkauften, deutschsprachigen Bücher zum Thema American Football überhaupt. Seit 2021 ist Björn Werner Co-Owner und Sportdirektor der Berlin Thunder Franchise in der European League of Football.

Jana Wosnitza

Jana Wosnitza, Jahrgang 1993, berichtet als Journalistin und Fernsehmoderatorin über verschiedene Sportarten. Nach ihrem BWL-Studium begann die gebürtige Kölnerin ihre journalistische Laufbahn 2018 mit einem Volontariat bei SPORT1, das sie 2020 abschloss. Seitdem steht Jana Wosnitza für den Sportsender als Moderatorin für zahlreiche Formate und Events wie die Darts- und die Eishockey-WM sowie für den SPORT1 „Doppelpass“ vor der Kamera.

Statements

Frank Buschmann: „Irgendwie ist die Reise damals unterbrochen worden, jetzt möchte ich doch nochmal ‚Schach mit Kühlschränken‘ begleiten. Die Zahl an spektakulären Spielern war nie höher in der NFL, dazu zwei Spiele in Frankfurt, drei in London. Nie gab es im Winter mehr Sonntagnachmittage, an denen die Eier fliegen - da sitze ich gerne am Tisch! Meine Aufgabe in diesem neuen Team? Viele Fragen stellen, die auch die Zuschauer zuhause zur NFL haben. Und vielleicht, aber nur vielleicht, hin und wieder ein paar Emotionen in die Wohnzimmer transportieren. Den Rest erledigt hoffentlich wie üblich der Sport selbst!“

Patrick Esume: „Die Verbundenheit zur Community, die wir über acht Jahre aufgebaut haben, ist eine sehr enge. Ich freue mich darauf, diese Verbindung mit RTL auszubauen und zu vertiefen. Nach intensiven Gesprächen mit RTL war schnell klar, dass wir beide dasselbe Ziel verfolgen, die nächsten Jahre die NFL und American Football mit dem gesamten Team in Deutschland voranzutreiben.“

Adrian Franke: „Nicht zuletzt der hohe Andrang der NFL-Premiere in München hat gezeigt, welches Fan-Potenzial hierzulande rund um den American Football herrscht. Ich freue mich darauf, mit RTL jetzt ein neues Kapitel zu starten und dabei zu helfen, der NFL gemeinsam mit der gesamten TV-Crew die größtmögliche Bühne bei RTL zu geben. Damit noch mehr Menschen die Faszination dieses Sports für sich entdecken.“

Mitja Lafere: „Die Faszination NFL mit all ihren Facetten hat mich seit Jahren gepackt - umso stolzer bin ich nun Teil des On-Air-Teams bei RTL zu sein. Damit geht ein Traum in Erfüllung und es schließt sich ein Kreis. Ich möchte der Community eine Stimme verleihen, Einblicke hinter den Kulissen geben und das Entertainment drum herum abbilden.“

Nadine Nurasyid: „American Football ist für mich als Headcoach natürlich mehr als nur ein Sport: Es ist meine Passion und Profession, ein absolut elementarer Bestandteil meines Lebens. Seit meiner Tätigkeit als Co-Kommentatorin beim Munich Game im letzten November und beim diesjährigen Super Bowl, wurde diese Leidenschaft um eine weitere Facette erweitert. Ich habe gemerkt, wieviel Spaß es mir macht, den Footballfans und Zuschauern zuhause unseren wunderbaren Sport noch ein Stück näher zu bringen. Die Entwicklung des American Football und insbesondere der NFL in Deutschland in den letzten Jahren ist atemberaubend und es macht mich schon ein wenig stolz, von nun an ein kleiner Teil davon sein zu können. Gemeinsam mit dieser tollen Crew bei RTL werden wir in Zukunft hoffentlich noch viel mehr Menschen für unseren Sport begeistern können und darauf freue ich mich sehr."

Florian Schmidt-Sommerfeld: „Mein Herz hängt am Football, seit ich vor acht Jahren mein erstes Spiel kommentieren durfte. Für mich war jeder einzelne NFL-Abend mit der Community ein Feiertag. Es fühlt sich an, als würde ich nach sechs Jahren wieder nach Hause kommen. Ich freue mich unendlich, dass ich beim nächsten großen Schritt für die NFL in Deutschland dabei sein kann. Den werden wir alle zusammen auf RTL gehen!“

Mona Stevens: „Nach der grandiosen Erfahrung rund um den NFL Draft, den ich bereits als Studiogast bei RTL erleben durfte, freue ich mich ganz besonders, zum On-Air-Team gehören zu dürfen. Als aktive Spielerin will ich nicht nur die NFL jeden Sonntag einem Millionenpublikum präsentieren, sondern hoffe, dass mit uns noch mehr Menschen diesen faszinierenden Sport für sich entdecken.“

Björn Werner: „Das Deutschlandspiel in München hat bewiesen, mit welcher Euphorie und Leidenschaft die Fans hierzulande die NFL begleiten. Kaum vorstellbar, was dieses Jahr in Frankfurt los sein wird! Ich verspüre eine immense Vorfreude mit dieser hochklassigen TV-Crew diese Faszination weiter zu entfachen und dabei zu unterstützen, dass noch mehr Menschen diesen außergewöhnlichen Sport für sich entdecken.“

Jana Wosnitza: „Man spürt sofort, dass die gesamte Crew durch und durch für den American Football brennt und sich dem Sport verschrieben hat. Hier steckt in jedem Detail pure Leidenschaft, die bei den Menschen vor den Bildschirmen zu spüren sein wird. Ich freue mich ungemein auf meine neuen Kolleginnen und Kollegen sowie meine persönliche RTL-Premiere“

„TOGGO Touchdown”

Die Formatwelt von „TOGGO Touchdown“
Mit dem Format „TOGGO Touchdown“ bündelt SUPER RTL zahlreiche Inhalte rund um American Football und bereitet sie kindgerecht auf. Dadurch wird die junge Zielgruppe spielerisch und mit viel Spaß an die Sportart herangeführt – ob im TV, in der TOGGO App, im Radio, auf YouTube oder live auf der TOGGO Tour.

Das TV-Magazin „TOGGO Touchdown“ mit Moderator und Football-Experte Florian Ambrosius liefert während der Saison jeden Samstag einen spannenden Mix aus Unterhaltung, Wissensvermittlung und sportlichen Facts zu allen NFL-Spielen aus dem Studio in Köln Deutz. In der TOGGO App finden die kleinen Fans ergänzend eine eigene Formatwelt mit zahlreichen Videos und kindgerechten Erklärungen der Spielregeln sowie Teamvorstellungen rund um die Sportart. Auf dem hauseigenen Kinder- und Familiensender TOGGO Radio gibt es darüber hinaus „TOGGO Touchdown“ auch täglich auf die Ohren mit abwechslungsreichen Inhalten zur National Football League. Und damit noch nicht genug: Auch auf YouTube ist SUPER RTL mit einem eigenen Formatkanal unterwegs und liefert allerlei Content in Form von wöchentlichen Videouploads. Aber die Kids dürfen auch selbst aktiv werden: Ein Online-Game lädt täglich zu jeder Menge Mitmachspaß ein und auf der diesjährigen TOGGO Tour kann die Sportart an gleich zwei NFL-Attraktionen persönlich ausprobiert werden.

Florian Ambrosius

Das RTL-Publikum kennt Florian Ambrosius vor allem aus dem Morgenmagazin „Guten Morgen Deutschland“ (Heute „Punkt 6„). Daneben moderierte Florian unter anderem die RTL-Show „Bachelor in Paradise“ und führte am Nachmittag durch die tägliche Sendung „Hol Dir die Kohle“. Beim „Ninja Warrior Germany Promi Special“ durfte er außerdem als Kandidat dabei sein. Als TOGGO-Moderator steht Florian seit 2005 regelmäßig vor der Kamera, unter anderem als Moderator der Gameshow „Super Toy Club". Seit dem Start von „TOGGO Radio" im Jahr 2020 moderiert er die tägliche Live-Morningshow „TOGGO Radio – Euer Morgen“ und gewann hier im vergangenen Jahr den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Morgensendung“. Im Alter von 15 Jahren begann Florian Ambrosius aktiv Football zu spielen. Bevor er mit 17 Jahren in die USA ging und dort Football an der High School spielte, war er bereits Spieler der Lübeck Cougars in der Regionalliga sowie in der German Football League 2. Zuletzt coachte Florian die U10 der Cologne Crocodiles.

Florian Ambrosius: „Football is family!“ - und genau das ist „TOGGO Touchdown“ auch. Ob im Fernsehen, online, im Radio oder auf unserer TOGGO Tour, wir wollen die Kids über alle Plattformen spielerisch und mit großem Spaß an den Sport American Football und die NFL heranführen. Ich freue mich, Teil dieses riesigen Projekts zu sein und hoffe, dass wir demnächst noch mehr Football auf den Schulhöfen und im Sportunterricht sehen. Denn nur so kann der Sport in Deutschland weiter wachsen.“

„NFL Radio“

Neben TOGGO Radio zur Ansprache jüngerer Zielgruppen baut RTL Deutschland mit dem Start eines eigenen NFL Radios die Audioberichterstattung rund um American Football maßgeblich aus. Ab September wird der Radio-Stream zum täglichen Treffpunkt für NFL-Fans – live, interaktiv und direkt bis zum Kick-Off am Sonntag! Mit täglichen News rund um die NFL, ausführlichen Vor- und Nachberichten zu allen Spieltagen, einem eigenen Musik-Konzept für den Sound der NFL sowie einer mehrstündigen „Tailgate Show“ unmittelbar vor den Sonntagsspielen sorgt der neu konzipierte Radio-Stream für ein ganzheitliches Audio-Angebot. Teil des Radio-Projekts ist die starke Einbindung der Football-Community, die früh dazu aufgerufen wurde, an der Entstehung mitzuwirken.

„Down Set Talk! – Der NFL-Podcast von RTL”

RTL+ Musik landet den nächsten großen Wurf und sorgt mit „Down Set Talk! – Der NFL Podcast von RTL“ für die perfekte Einstimmung auf die NFL-Saison. Seit dem 27. April nehmen die Hosts Adrian Franke und Christoph Kröger das Geschehen auf und abseits des Feldes für den Streamingdienst unter die Lupe und bieten mit ihrem beliebten Podcast die taktische und analytische Diskussion rund um die stärkste Football-Liga der Welt. Exklusiv auf RTL+ Musik widmen sich die versierten Football-Experten in zusätzlichen Sonderfolgen jeden Monat den Besonderheiten der US-Profiliga. Alle regulären Ausgaben von „Down Set Talk! – Der NFL Podcast von RTL“ erscheinen jeden Donnerstag auf RTL+ Musik und überall dort, wo es Podcasts gibt.

„American Football – Made in Germany”

RTL Deutschland nutzt alle Mediengattungen, darunter exklusive Streaming-Highlights, um neue Zielgruppen zu erschließen und American Football in Deutschland noch populärer zu machen. Die vierteilige Dokumentation „American Football – Made in Germany” verfolgt dabei den Weg deutschsprachiger Spieler in die NFL und zeichnet ein umfassendes Bild der Faszination American Football aus einem deutschen Blickwinkel. Die Doku begleitet unter anderem die Saison des deutschen Superstars Amon-Ra St. Brown, zeigt den steinigen Weg deutscher Spieler in die US-Profiliga und fängt mit einer Rundreise mit RTL-Experte Markus Kuhn durch die USA die bunte Welt des American Footballs ein. Mit intimen Einblicken kann dabei der Saisonverlauf von Star-Receiver und Hauptprotagonist Amon-Ra St- Brown hautnah verfolgt werden. Der Start der Dokumentation ist für September exklusiv auf RTL+ sowie eine spätere Free-TV-Ausstrahlung bei NITRO geplant.

„Nichts geschenkt! – Die starken Frauen in der NFL“

Ein Sport nur für harte Kerle? Fehlanzeige! Von Saison zu Saison verändern immer mehr Frauen auf und abseits des Feldes den American Football und zählen in der nordamerikanischen Profiliga NFL unlängst zu prägenden Stimmen. Oft verklärt als reiner Männersport, liefert die Dokumentation „Nichts geschenkt! – Die starken Frauen in der NFL“ auf RTL+ den Gegenbeweis: Erzählt aus der Perspektive weiblicher Führungspersönlichkeiten beleuchtet die fünfteilige Doku über den Verlauf einer gesamten NFL-Saison, wie Frauen Amerikas Sportart Nummer 1 neu definieren und mit alten Klischees aufräumen.

Die Dokumentation „Nichts geschenkt! – Die starken Frauen in der NFL“ (Originaltitel: „Earnin‘ It“) ist eine Produktion der NBC Universal.

Sport.de

Sport.de ist die neue digitale Heimat der NFL. Die Plattform bietet eine der weltweit größten Sportdatenbanken mit einem breiten Angebot an Informationen zu verschiedenen Sportarten. Von aktuellen Sport-News über Transfergerüchte bis hin zu exklusiven Interviews und tiefgreifenden Analysen bietet Sport.de einen unverzichtbaren Informationshub. Als digitale Heimat der NFL begeistert sport.de. mit umfassender Berichterstattung, Highlight-Videos, Spielzusammenfassungen und exklusiven Inhalten.

Football is Family – Das große RTL NFL Season Opening Event Tailgate- und Watch-Party

Neben der TOGGO Tour für jüngere Zielgruppen veranstaltet RTL Deutschland unterschiedlichen Events rund um die National Football League. Los geht’s mit dem großen Season-Opening-Event am 10. September in Frankfurt. RTL Deutschland feiert den Auftakt der Free-TV-Partnerschaft mit der NFL mit einer „Tailgate Party“ für die ganze Familie und lädt im Anschluss zur gemeinsamen „Watch Party“ in den Deutsche Bank Park, dem Schauplatz der diesjährigen Germany Games.

Neueste Nachrichten

Bildproduktionen

Ansprechpartner

Manager Kommunikation Information & Sport: Kevin  Hilger | T: +49 221 456-74104 | Manager Kommunikation Information & Sport: Thomas Steuer | T: +49 221 456-74102 | Junior Managerin Kommunikation Information & Sport: Michelle Wilbois | T: +49 221 456-74105 | Senior Bildredakteur: Henning Walther | T: +49 221-456-74269 |