Woran erkennt man einen Betrug? Mit welchen Mechanismen und Triggerpunkten arbeiten Betrüger:innen, dass ihnen so viele Menschen leichtgläubig verfallen? Und wie reagiert man dann richtig? Mit Prävention zu mehr Sicherheit – das ist das Ziel des neuen Liveformats. "Achtung Verbrechen!" behandelt verschiedene Schwerpunktthemen, die von allen Seiten beleuchtet werden. Als wichtiges Studioelement dient der Kriminalitätsradar. Mit Hilfe einer großen digitalen Deutschlandkarte zeigt die Show, wo in der Republik Menschen aktuell betrogen oder abgezockt werden. In welchen Regionen müssen sich die Zuschauer:innen vor welcher Betrugsmasche besonders in acht nehmen? Wo sind die Hotspots? Auf diese Weise können sogar Bandenbewegungen sichtbar gemacht werden. Zusätzlich sind Liveschalten geplant z.B. in ein Polizeirevier im entsprechenden Gebiet, in denen die Beamt:innen weitere Details zu den Fällen liefern. Aber auch investigative Stories wie z. B. über betrügerische Umzugsunternehmer oder Autohändler, die Schrottautos als unfallfreie "Blender" verkaufen, werden angegangen. Mit seinen Studiogästen spricht Moderator Dieter Könnes ausführlich über die miesen Taten und ihre Auswirkungen. Während der Sendung bekommt nicht nur das Publikum im Studio, sondern auch die Zuschauer:innen vor den Bildschirmen hilfreiche Tipps und Handlungsempfehlungen, um nicht selbst Opfer von Betrug zu werden.