Zwei Wochen vor der Bundestagswahl unternimmt Peter Kloeppel ab Sonntag, 10. September, eine Deutschlandreise für „RTL Aktuell“. Aus sechs verschiedenen Orten berichten der RTL-Chefmoderator und sein Team live und in Reportagen über die wichtigsten Themen im Wahlkampf: Innere Sicherheit, soziale Herausforderungen, Bildung, Digitalisierung, Strukturwandel. Dazu spricht der Anchor vor Ort mit Bürgern, kommunalen Spitzenpolitikern und Experten. Jeweils um 18.45 Uhr wird Kloeppel, der auf seiner Tour von Mecklenburg-Vorpommern bis zum Bodensee mit dem Motorrad unterwegs ist, live in die RTL-Hauptnachrichtensendung geschaltet. Auch das „RTL Nachtjournal“ berichtet täglich über die etwas andere Deutschlandreise zur Wahl.
Peter Kloeppel: „Ich will mit möglichst vielen Menschen über die Themen sprechen, die in diesem Wahlkampf eine zentrale Rolle spielen. Wir wollen dabei auch Projekte vorstellen, die aufzeigen, wie kreativ und innovativ in Deutschland Probleme angegangen werden. Mit dem Motorrad kann ich auf abgelegenen Routen fahren, spontan anhalten und mit den Menschen ins Gespräch kommen.“
Ausführlich begleitet wird die Reise auch in den sozialen Medien via Facebook- und Instagram-Account von RTL Aktuell und RTL Nachtjournal, Twitter sowie auf RTLNext.de. Die gesamte Online-Begleitung findet unter dem Hashtag #Meinewahl statt.
Stationen und Themen:
Sonntag, 10. September: Bollewick/Mecklenburg-Vorpommern. Thema: Landflucht/Strukturwandel
Start der Tour ist das Bioenergiedorf Bollewick in Mecklenburg-Vorpommern. Gelegen im flächenmäßig größten Wahlkreis Deutschlands, hat sich das Dorf überregional einen Namen gemacht. Während viele Regionen in Mecklenburg-Vorpommern von Abwanderung betroffen sind und teilweise veröden, läuft es in Bollewick anders: Das Dorf, dessen Zentrum die größte Feldstein-Scheune Deutschlands schmückt, hat seine Einwohnerzahl mehr als verdoppelt. Neben der Scheune als zentraler Arbeitgeber versorgen lokale Landwirte das Dorf und umliegende Ortschaften mit Energie aus Biogas-Anlagen. Während die Bundespolitik über Konzepte für die so genannte Energiewende streitet, hat Bollewick diesen Schritt bereits erfolgreich in die Tat umgesetzt. Antreiber ist der ehrenamtliche Bürgermeister von Bollewick – Bertold Meyer. Mit ihm und Monika Göpper, der örtlichen Direktkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen für den Bundestag, spricht Peter Kloeppel über verödete ländliche Räume und Konzepte, die diese Entwicklung stoppen sollen.
Montag, 11. September: Goslar/Niedersachsen. Thema: Integration und Flüchtlinge
Zu Beginn der Flüchtlingskrise 2015 hielt der Bürgermeister von Goslar, Oliver Junk, eine Rede, die ein internationales Medienecho auslöste. Der CDU-Politiker sprach von Flüchtlingen als Chance. Wie hat sich die Situation in Goslar entwickelt? Dieser Frage geht Peter Kloeppel beim Besuch eines Integrationsprojekts nach, spricht mit Ehrenamtlichen, Flüchtlingen und Einwohnern. Am Abend steht Oliver Junk in einer Live-Schalte Rede und Antwort.
Dienstag, 12. September: Hagen/NRW. Thema: Soziale Gerechtigkeit
In Hagen leben von den 190.000 Einwohnern etwa 16 Prozent mit staatlicher Unterstützung, darunter 2.500 Rentner. Die Arbeitslosenquote liegt bei 11 Prozent, fast doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt - die Hälfte sind Langzeitarbeitslose. Vor Ort besucht Peter Kloeppel eine Suppenküche – für viele zum Monatsende die einzige Anlaufstelle für ein warmes Essen. Soziale Gerechtigkeit – mit diesem Thema will die SPD im Wahlkampf punkten. Darüber spricht Peter Kloeppel mit dem örtlichen SPD-Kandidaten René Röpsel.
Mittwoch, 13. September: Deidesheim/Rheinland-Pfalz. Thema: Bildung
Marode Schulen, zu wenige Kita-Plätze, Mangel an Betreuungspersonal. Alle Parteien behandeln das Thema Bildung ausführlich in ihren Wahlprogrammen. Was ist von der „Bildungsrepublik Deutschland“ übrig, die Bundeskanzlerin Merkel bereits 2008 ausgerufen hat? Darüber spricht Peter Kloeppel mit betroffenen Schülern, Eltern und Lehrern. Schaltgast in „RTL Aktuell“ am Abend wird die Landesvorsitzende der LINKEN in Rheinland-Pfalz, Katrin Werner, sein.
Donnerstag, 14. September: Fürth/Bayern. Thema: Innere Sicherheit
Zum 13. Mal in Folge ist Fürth die „Sicherste Großstadt Bayerns“ geworden und gehört auch deutschlandweit zu den sichersten Städten – entgegen dem bundesweiten Trend ist die Anzahl der Straftaten dort gesunken. Die Gründe dafür sind laut Fürths Polizeichef Peter Messing vielfältig: mehr Videoüberwachung, „Bürgerstreifen“ und eine enge Zusammenarbeit mit sozialen Projekten in der Stadt.Ihn wird Peter Kloeppel vor Ort ebenso interviewen wie den Wahlkreiskandidaten der AfD. Zudem wirft er einen vergleichenden Blick auf Mannheim, denn dort hat sich die Situation in den letzten Jahren verschärft. Die Zahl der Verbrechen hat zugenommen, Anwohner beklagen sich über NoGo-Areas.
Freitag, 15. September: Friedrichshafen/Meersburg – Bodensee: Digitalisierung/Industrie 4.0
Fast jeder zweite Job fällt in den nächsten 25 Jahren durch die Digitalisierung weg. Seit diese Zahl aus einer Studie der Universität Oxford kursiert, ist die Angst vorm „Jobkiller Digitalisierung“ auch in Deutschland angekommen. Wie man diese Herausforderung angeht, zeigt eine Firma in Crailsheim in Baden-Württemberg. Peter Kloeppel besucht den Hersteller für Mess- und Prüfsysteme und lässt sich zeigen, wie der Mittelstand beim Thema Digitalisierung die Vorreiter-Rolle einnimmt und wo in Deutschland die Hürden liegen. Vor Ort spricht er mit dem Bundestagskandidaten der FDP und Prof. Carsten Schleyer von der Fachhochschule Konstanz. Er befasst sich seit Jahren mit dem Thema und warnt: Wenn Deutschland nicht aufpasst, trifft uns der digitale Wandel mit voller Wucht.