Sun Apr 19 10:00:00 CEST 2020  |  Quote "Denn sie wissen nicht, was passiert! Die Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show" Neuer Rekord: 3,05 Millionen Zuschauer

Erfolgreiches Spaß-Spektakel mit starken Quoten bei RTL: "Denn sie wissen nicht, was passiert! Die Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show" sahen im Schnitt 3,05 Millionen Zuschauer ab 3 Jahre (MA: 11,3 %) – damit erzielte die Show einen neuen Reichweiten-Rekord.

Sehr gute 13,7 Prozent der 14- bis 59-Jährigen (1,93 Millionen) waren am Samstagabend live dabei. Auch bei den Zuschauern 14-49 Jahre feierten die Stars am Limit mit starken 17,5 Prozent Marktanteil top Quoten. Damit war die Live-Show bei den Zuschauern 14-49 Jahre mit großem Vorsprung die Nummer 1 an diesem TV-Abend.

Mit einem Tagesmarktanteil von 11,5 Prozent bei den 14- bis 59-jährigen Zuschauern lag RTL am Samstag vor allen anderen Sendern (ZDF: 9,5%, VOX: 8,9%, ARD: 6,6%, ProSieben: 5,8%, Sat.1: 5,1%, Kabel 1: 4,7%, RTLzwei: 3,0%).

Live, spontan und völlig planlos: Wegen Corona gab es kein Studiopublikum und die Teams spielten um insgesamt 50.000 Euro für ihre Helden des Alltags. Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk traten im Team gegen die "Let’s Dance"-Juroren Motsi Mabuse und Jorge González an. Günther Jauch moderierte planlos, ahnungslos und völlig unvorbereitet. Schiedsrichter und Spielleiter war Thorsten Schorn. Nach neun spannenden und lustigen Quiz- und Aktionsrunden führten Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk vor dem großen Finale mit einem Punktestand von 5:4. Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk konnten das finale Duell ("Wer fällt verliert") für sich entscheiden und gewannen 40.000 Euro für die Alltagshelden der Wuppertaler Betreuungseinrichtung "Troxler Haus". Doch auch die Helden des Alltags von Motsi Mabuse und Jorge González gingen nicht leer aus: Die Mitarbeiter der "Kreisklinik Mühldorf am Inn" erhielten 10.000 Euro für ihr Haus.

Beim Spiel "Das Bunte muss ins Eckige" mussten möglichst viele Farbbeutel am gegnerischen Torhüter vorbei an die Wand geworfen werden. Dabei nahm Jorge González Torhüterin Barbara Schöneberger voll unter Beschuss und jeder Wurf war ein Treffer. Barbara Schöneberger: "Ich habe gar nichts gesehen, ich hatte einfach nur Angst und Panik."

Bei "Die Denkmal-Knet-Challenge" durften die Stars selbstgestaltete Büsten ihres Team-Mitspielers anfertigen und die Zuschauer gaben bei rtl.de ihre Stimme ab. Das Team mit den meisten Stimmen gewann und die Zuschauer wählten mit 63 Prozent die Büste von Thomas Gottschalk auf Platz 1. Thomas Gottschalk über das Kunstwerk von Barbara Schöneberger: "Da haut die mir ein Pfund Spaghetti auf den Kopf, aber Hauptsache wir haben gewonnen."

Beim großen Finalspiel "Wer fällt verliert" musste die Wand bezwungen werden. Dazu stellte sich jeweils ein Teammitglied in die hohe Wand und der andere Mitspieler musste Fragen beantworten. Jorge González ging in die Wand und Motsi Mabuse gab die Antworten.

Auf der anderen Seite bestieg Barbara Schöneberger die Wand und Thomas Gottschalk antwortete. So viele Spiele, wie sie bisher gewonnen hatten, so viele Steine bekam der Gegner direkt aus der Wand geschoben. Günther Jauch stellte den Kontrahenten abwechselnd Fragen. War eine Antwort richtig, dann fuhr aus der Wand des Gegners ein Stein nach vorne (am Ende zwei Steine). War eine Antwort falsch, so fuhr ein Stein aus der eigenen Wand nach vorne (am Ende zwei Steine). Wer sich nicht mehr halten konnte, stürzte ab. Sieger war, wer sich bis zuletzt in der Wand halten konnte.

In der Live-Show wurde dem Unterhaltungs-Trio wieder sehr viel Spontaneität und Improvisationstalent abverlangt. Barbara Schöneberger, Günther Jauch und Thomas Gottschalk wussten zu Beginn der Live-Show weder, wer von ihnen moderieren wird, geschweige denn, wer gegen wen antreten wird.

Am Samstag, 25. April sowie am Samstag, 2. Mai 2020, jeweils 20:15 Uhr, zeigt RTL live neue Folgen. Auch die Gewinnsummen dieser Shows gehen direkt an Helden des Alltags (z.B. Supermarkt-Belegschaften, Ärzteteams, Krankenschwestern, Pfleger, Bus- oder Bahnfahrer, Post- oder Paketboten). Alltagshelden-Vorschläge können per Mail eingereicht werden an: alltagshelden@rtl.de 

Twitter: #DSWNWP 

Newsticker zur Coronakrise: Im fortlaufend aktualisierten Newsticker der Mediengruppe RTL Deutschland erfahren Sie, welche Auswirkungen das Coronavirus auf Produktionen und Programme unserer Sender und Marken hat.

Quelle: AGF/GfK / DAP videoSCOPE / MG RTL Data & Audience Intelligence / vorl. gew. / Stand: 19.04.2020

 

Weitere Bilder finden Sie HIER.

Ansprechpartner

Anna Störmer | Unternehmenskommunikation Bauer Media Group |