Werktags um 15 Uhr
Shopping Queen
Die Styling-Doku mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer

Shopping Queen

Guido Maria Kretschmer
Foto: RTL / Andreas Friese

Von der Frisur bis zu den Schuhen perfekt gestylt – das ist die „Shopping Queen“!

Bei VOX dürfen jede Woche je fünf Frauen (und manchmal auch Männer) das machen, was sie am allerliebsten tun: nach Herzenslust shoppen. Aber das wird anstrengender als gedacht, denn die Frauen ab 18 Jahren verfolgen nur ein Ziel: Jede von ihnen möchte „Shopping Queen“ werden. Und das geht so: VOX-Liebling Guido Maria Kretschmer stellt ihnen ein Wochenmotto - Cocktailparty, Erstes Date, Roter Teppich oder Trauzeugin – und dementsprechend müssen sie sich einkleiden und stylen.

Dazu hat jede Frau einen Tag lang vier Stunden Zeit und 500 Euro zur Verfügung. Guido Maria Kretschmer begleitet den Einkauf aus dem Off und legt sein besonderes Augenmerk darauf, wie vorteilhaft oder unvorteilhaft und mottoaffin die jeweils probierten Kleidungsstücke und der Look der Frauen sind.

Ihr ausgewähltes Outfit – von den Schuhen über Schmuck, Accessoires bis zu den Haaren und dem passenden Make-up – muss jede Frau dann auf dem Laufsteg unter den kritischen Blicken ihrer Mitstreiterinnen präsentieren. Das Outfit wird auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, wobei 10 die Höchstpunktzahl ist. Die Kandidatin, die am Ende der Woche von Guido Maria Kretschmer und von ihren Mitstreiterinnen die meisten Punkte bekommt, wird „Shopping Queen“ und erhält eine Siegesprämie von 1.000 Euro. Die „Shopping Queen“ geht von montags bis freitags immer um 15 Uhr auf Outfit-Suche.
 

Der Erfolg

Fünf Frauen, fünf Tage, fünfmal die Suche nach dem perfekten Outfit und dem perfekten Look: Nach dem erfolgreichen Start der Styling-Doku im Januar 2012 schickt VOX die Damen der Schöpfung werktäglich in ganz Deutschland auf Shopping-Tour. Mit ständig wachsendem Erfolg: Am 22.05.2013 erreichte die Sendung mit 12,3 Prozent (14-59) bzw. am 27.07.2017 mit 16,3 Prozent (14-49) Jahren ihre bisherigen Bestwerte.

Die Kandidatinnen geben dabei nicht nur einen unterhaltsamen Einblick in die weibliche (Mode-)Seele, sie nehmen auch bei der Kommentierung des Einkaufmarathons ihrer Mitstreiterinnen kein Blatt vor den Mund. Und auch Star-Designer Guido Maria Kretschmer beschaut, bewertet und kommentiert die Outfits mit gewohnt sympathisch-spitzer Zunge. „Shopping Queen“ ist damit bestes Dokutainment am Nachmittag. 

Am 2. Oktober 2014 wurde die Styling-Doku mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. In der Kategorie „Bestes Dokutainment“ konnte sich die erfolgreiche und beliebte Sendung gegen die Konkurrenz durchsetzen. „Keiner verpackt modische Kritik so charmant und doch so treffend wie Guido Maria Kretschmer - seine Kommentare machen das Dokutainment auch für Modemuffel attraktiv“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Der Star-Designer wurde bereits am 1. Februar 2014 für seine legendären „Shopping Queen“-Kommentare mit der Goldenen Kamera in der Kategorie „Beste Unterhaltung“ ausgezeichnet.
 

Guidos beste Sprüche aus 10 Jahren „Shopping Queen“

Kandidatin Kirsten
Foto: RTL / Andreas Friese

Die neuesten Sprüche von Guido:

Kandidatin bekommt Locken gemacht und die Haare qualmen. Guido: „Oh, guck mal, es brennt schon! Hilfe!“
„Das ist wirklich ein schlimmer Mantel. Du denkst „Bitte lass sie nicht Zuhälterin sein“.“
Kandidatin „Ich schätze mal Guido wird sagen …“ Guido: „Horror“.
„Thinking positive hat bei ihr eine ganz andere Dimension erreicht“.
„Die will doch nicht auf den Mond?! Ein Schritt für die Menschheit, ein Elend für die Mode“
„Vielleicht ist sie eine Fighterin. Oder aber sie hat wirklich eine Meise. Das kann natürlich auch sein.“
„Wann trägt man denn gerne einen Kartoffelsack der unten zu ist? Wenn man sein Leben aufgegeben hat.“
„Wie so’n Fruchtbonbon, was gut verpackt ist.“
„Das ist mir zu viel Kajal. Wie die Panzerknacker.“
„Das sieht aus wie eine Fetischjacke. SM für Fortgeschrittene“
„Es wäre schon schön was richtig Hübsches zu haben.“
„Die erinnert mich an ein schönes, weiches Luxusbrötchen mit Zuckerstreusel obendrauf.“
„Da sagt jeder SM Club „Herzlich Willkommen“. Ne Maske hast du ja schon auf.“
„Da sieht sie so ein bisschen aus wie ein kleiner hübscher Bratschlauch.“
„In Marokko macht man da ein Zelt draus.“
„Jetzt noch zwei Zöpfe und ein Lama und dann kannst du sehr gut in Peru leben.“
„Es ist zu klein für die Hand. Der Finger kriegt da gerade ne Taille.“

Die Sprüche-Klassiker von Guido:

„Der Schuh sieht aus wie ein Mikrofasertuch, das in der Spüle liegt und man denkt, das muss auch mal wieder weg!“
„Frage Kandidatin: Was kostet das? Antwort Guido: den Gewinn!“
„Geld haben wir noch genug – nur keinen Geschmack!“
„Du bist eine richtige Textilterroristin, du bist eine von uns!“
„Das sieht aus wie ein Eis am Stiel, das verkehrt herum steht!“
„Das Kleid tut nichts für sie!“
„Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann kein Knopf die Bluse halten!“
„Ich sag’s ungern, aber das Kleid geht gar nicht. Das ist Rollbraten auf drei Etagen.“
„Textiles Verhütungsmittel: Wer sowas an hat, wird nicht schwanger!“
„Die hat nun auch nicht an der Vogue geleckt.“
„Also wenn die DAS kauft, dann schreie ich! Ich schreie schon mal!“
„Diese Frau ist textil breit bespielbar.“
„In dem Kleid sieht sie aus wie ein petrolfarbenes Backbrötchen.“

Zahlen und Fakten zu 10 Jahren „Shopping Queen“

Zahlen und Fakten zum zehnjährigen Jubiläum:

Am 30.1.2012 lief die 1. Folge der „Shopping Queen“; 2014 wurde sie bereits mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

Städte: 62 Städte hat „Shopping Queen“ bislang besucht. Die Top 5 bilden dabei Berlin (42x), Hamburg (38x), München (29x), Köln (29x) und Düsseldorf (25x). In Österreich war „Shopping Queen“ auch schon: in Wien (9x) und Salzburg (6x). In der Schweiz (Zürich) wird Shopping Queen dieses Jahr zum ersten Mal zu Gast sein. (Plus Aida: Palma De Mallorca, Rom, Pisa, Barcelona und Marseille)

36,4 Jahre ist die durchschnittliche „Shopping Queen“-Kandidatin alt. Sie wohnt in einer 105 Quadratmeter großen Wohnung, hat Kleidergröße 38, ist 1,69 m groß und hat ein monatliches Shoppingbudget von 300 Euro.

Rund 40 Specials hat „Shopping Queen” bereits produziert: 5 XXL-Specials, 3 Hochzeits-Specials, 2 Mutter-Tochter-Specials, 3 Pärchen-Specials, 2 Familien-Specials, 1 Männer-Special, 1 Blondinen-Special, 1 Hunde-Special, 1 Tattoo-Special, 3 Mallorca-Special und 1 Blogger-Special, 2 Single-Special, 2 Zwillings-Specials, 1 Drei-Generationen-Special, 1 Oma-Enkelin-Special, 1 Vater-Tochter-Special, 1 Fashion-Week-Special, 3 Erotische Fotoshootings-Special, 4 Kaufhaus-Spezial, 1 Beste-Freundin-Spezial, 2 AIDA-Specials, wo wir mit der AIDA auf eine Mittelmeerkreuzfahrt gegangen sind…

2.142 Kandidat:innen haben bisher teilgenommen.

487 Gewinner:innen (darunter 7 Kings, 3 Familien, 2 Zwillingspaare, 1 Hund) gab es bislang.

16,3 % ist der bisherige Marktanteils-Bestwert bei den 14-49-Jährigen (17.07.2017).

In über 8.000 Geschäften wurde bislang geshoppt.

Über 500.000 Kilometer haben die „Shopping Queen“-Busse insgesamt zurückgelegt. Das bedeutet, sie haben über 12 Mal die Erde umkreist und 1,5 Mal die Strecke zum Mond zurückgelegt.

3.121 Stunden saß Guido in der Greenbox und hat die daily „Shopping Queen“ kommentiert.

50 war die höchste Gesamtpunktzahl, die bisher Patrizia aus Düsseldorf (Thema „Hotpants“), Christiane aus Köln („Body“) und Heidi aus Stuttgart („Plissee“) erhielten. Guido vergab außerdem bislang 64 x 10 Punkte, 10 x 3 Punkte, 2 x 2 Punkte, 1 x 1 Punkt und 2 x 0 Punkte. 10 war die bislang niedrigste Gesamtpunktzahl. Dieses maue Ergebnis erzielte die 34-jährige Sevil aus Hamburg mit dem Motto „Ton-in-Ton-Kombination“.

Dass „Shopping Queen“ einen Sinn für Romantik hat, beweisen 3 Pärchen-, 3 Hochzeits-Specials und 5 Heiratsanträge vor laufender Kamera. In Hannover bekam Cindy von ihrem Lebensgefährten einen Antrag, in Hannover verlobte sich Carrie mit ihrem Freund Adem, in Berlin (Männer-Special) kniete Kandidat Lutz vor seiner Freundin und Shoppingbegleitung Conny, in Koblenz bekam Bita einen Heiratsantrag von ihrem Freund auf dem Laufsteg und in Frankfurt bekam Jaqueline von ihrem Freund und Shoppingbegleitung einen Antrag.

Biographie Guido Maria Kretschmer

Guido Maria Kretschmer
Foto: RTL / Frank P. Wartenberg

Guido Maria Kretschmer, geboren am 11. Mai 1965 in Münster, begann seine Modedesignkarriere bereits im frühen Alter von 9 Jahren, als er seine erste Nähmaschine geschenkt bekam. Seit frühester Jugend war ihm bewusst, dass seine Leidenschaft für Design und Textilien sein Leben entscheidend bestimmen wird. 1989 gründete er sein Unternehmen und Modelabel „Guido Maria Kretschmer Corporate Fashion“ mit Hauptsitz in Münster und Palma de Mallorca. 2004 erfüllte er sich mit seinem Modelabel „Guido Maria Kretschmer Couture“ einen lang ersehnten Traum. Innerhalb von kürzester Zeit etablierte er sich als erfolgreicher Designer in Deutschland und wurde von der Presse „der deutsche Valentino“ getauft.
Die Arbeiten des Designers sind individuell, aufregend und stilsicher. Er produziert glamouröse und sinnliche Mode, die zeitlos ist. Stars wie Charlize Theron, Alexandra Maria Lara, Christine Neubauer, Barbara Schöneberger und Topmodel Karolina Kurkova sind von seinen Kleidern begeistert und zeigen sich gerne in Guido Maria Kretschmer auf den roten Teppichen der Welt. Seit Januar 2012 ist der beliebte Star-Designer zudem auf Deutschlands Bildschirmen zu sehen – werktäglich als kompetenter und liebenswerter Styling-Kritiker in der VOX-Styling-Doku „Shopping Queen“ und sonntags in der „Promi Shopping Queen“. Außerdem hatte er einen Auftritt als Juror in der Final-Show von „Das perfekte Model“ bei VOX. 2013 war Guido Maria Kretschmer außerdem Teil der „Supertalent“-Jury bei RTL. Im Jahr 2014 moderierte er dort die Show „Hotter Than My Daughter“ und suchte 2015 außerdem „Deutschlands schönste Frau“. Im Spätherbst 2015 war Guido Maria Kretschmer bei VOX außerdem als Gastgeber und Juror in der 1. Staffel des neuen Nähwettbewerbs „Geschickt eingefädelt – Wer näht am besten?“ zu sehen. Die 2. Staffel wird im November 2016 ausgestrahlt.
Für seine Leistungen wurde der Star-Designer 2014 mit der „Goldenen Kamera“ und mit dem österreichischen Film- und Fernsehpreis „Romy“ in der Kategorie „Beste Unterhaltung“ geehrt. Im gleichen Jahr erhielt er die „Goldene Henne“ für seine Moderationen. 2015 bekam er das zweite Mal in Folge die „Romy“ in der Kategorie „Unterhaltung/Talk/Doku-Soap“ und 2016 wurde Guido Maria Kretschmer als „Medienmann des Jahres 2015“ vom Radio Regenbogen gekürt. Auch literarisch war der geschätzte Modedesigner in den letzten Jahren erfolgreich tätig: 2013 wurde sein Styling-Ratgeber „Anziehungskraft – Stil kennt keine Größe“ veröffentlicht (Spiegel-Bestseller Platz Nr. 1). 2014 folgte das Werk „Eine Bluse macht noch keinen Sommer: Geschichten aus dem Kleiderschrank“ (Spiegel-Bestseller Platz Nr. 2), in dem er in gewohnt flotter Manier nette Anekdoten mit der Vermittlung von Mode-Basics verbindet.
 

Interview Guido Maria Kretschmer anlässlich der "Shopping Queen"-Special-Woche auf Ibiza, die VOX in der Woche vom 18.-22.7. jeweils um 15 Uhr zeigt

"Shopping Queen" feiert das ganze Jahr Jubiläum und nun ist die Sendung erstmals auf Ibiza zu Gast. Was bedeutet das für dich persönlich?

Guido Maria Kretschmer: "Das ist ein großes Ding für mich. Das ganze Jubiläum ist toll. Ich habe mir gewünscht, viele verschiedene kleine Highlights zu haben. Wir wollten zu diesem Anlass eine große Party veranstalten, das machen wir auch, aber es war mir wichtig, das ganze Jahr über besondere Momente zu feiern. Ibiza ist so ein bisschen mein textiles Zuhause gewesen und ein Ort, an dem ich erwachsen geworden bin. Deswegen war es auch ein Wunsch von mir, dahin zu gehen und zu zeigen, wie die Menschen dort eigentlich leben. Und so ist Ibiza ein Teil unseres Jubliäumsjahrzehnts geworden, könnte man sagen."

Wenn man so will hat auf dem Hippiemarkt auf Ibiza ja Vieles für dich begonnen. Jetzt ist das Thema der Woche auch Hippie-Styles. Zufall?

Guido: "Nein, das gehört natürlich auch ein bisschen dazu. Man sagt ja schnell: 'Ibiza-Style liebe ich sehr' oder so. Das ist ja auch eine Art Lebensgefühl geworden. Mehr als es eigentlich damals war, als ich dort gelebt habe. Ich glaube, dieses Lebensgefühl, die Klamotten, der Style, ist jetzt durch die ganzen Festivals eben auch mehr gekommen. Und deswegen war klar, wir zeigen in Ibiza einfach auch mal, wie real dieser Hippie-Style sein kann. Und das finde ich natürlich eine super Idee und macht natürlich mehr Sinn als dort Business-Looks zu zeigen."

Was erwartest du denn von den Teilnehmerinnen?

Guido: "Ich freue mich erst mal total auf diese Unterschiedlichkeit der Kandidatinnen, wie es in jeder Woche der Fall ist. Aber ich hoffe auch, dass ich ein bisschen was sehe, was ich selbst auch hatte. Wie sie leben, wo sie leben, all die schönen Erinnerungen. Ibiza ist ganz nah an meinem Leben. Ich kenne mich immer noch super dort aus. Mich könntest du da im Dunkeln aussetzen, fast jede Ecke kenne ich da. Und ich freue mich darauf, die Landschaft zu sehen, die Läden zu sehen, das andere Lebensgefühl. Und vielleicht, dass unsere Zuschauer auch ein bisschen verstehen, was das eigentlich für eine Sehnsucht ist, die man hat, wenn man sich dazu entscheidet, dort zu leben."

Wenn du auf Ibiza bist, ist das für dich Entspannung und Urlaub zum Runterkommen oder denkst du direkt und bist kreativ, weil du damit so viel verbindest?

Guido: "Vielleicht ein bisschen von beidem. Zum einen ist es auch viel Freunde treffen, es ist auch ein bisschen Zuhause. Ich reise meistens nur hin, wenn ich arbeiten muss und dann hänge ich so ein, zwei Tage dran und gehe zum Strand, ins Wasser, zum Hippie-Markt oder nach Ibiza City und gucke mir eine Show an. Oder wir fahren mit dem Boot nach Formentera. Meine Aufenthalte auf Ibiza inspirieren mich sehr und dann, wenn ich zurück bin, merke ich, wie sehr mich das auch beeinflusst, besonders für die Kreation von Schmuck. Ich designe dann anderen Schmuck. Wenn ich auf Ibiza war, wird es ein bisschen wilder."

Hat sich Ibiza verändert zu der Zeit, als du dort gewesen bist?

Guido: "Oh ja. Auf jeden Fall. Es wurde sehr viel Geld nach Ibiza, auf die ganzen Balearen, gepumpt. Es gibt sehr viele Straßen und es ist im Vergleich zu früher viel bebauter, was ich persönlich nicht so schön finde. Aber es gibt auch viele schöne Momente und es ist interessant zu beobachten, wie sich Dinge mit der Zeit wandeln. Ich habe auf jeden Fall das Gefühl, dass es etwas schicker geworden ist. Aber ich fand es früher und auch heute schön."

Inwiefern unterscheidet sich das Leben der Einheimischen auf der Insel mit dem bei uns in Deutschland?

Guido: "Da gibt es große Unterschiede. Ibicenco sind schon mal von Haus aus anders als die Mallorquiner. Das ist auch schon mal innerhalb der Balearen ein anderer Schlag Mensch. Ibiza ist ein Weltplatz, an dem sich viele Menschen treffen. Und mittlerweile, jetzt die nächsten Generationen der Ibicencos, die sind ja ganz anders groß geworden, mit den wildesten Leuten auf der Insel. Also das hat sich schon auch verändert. Aber ich würde sagen, die, die da leben, das sind doch alles Menschen, die eine große Sehnsucht nach Freiheit haben, nach Individualität, nach einem neuen Lebensgefühl. Ibiza war sicher auch der erste Platz in Europa, wo Leute richtig international cuisine erleben konnten. Ibiza ist auf jeden Fall ein Hot Spot. Nicht umsonst hat Madonna da schon 'La Isla de Bonita' gesungen. Die Insel war immer schon für Superstars und für viele Menschen, die im Jetzt sind, der Hot Spot. Und das spürt man auch."

Wenn man rein textil denkt, wie ist der Style?

Guido: "Also die Einheimischen, glaube ich, tragen mittlerweile auch einen normalen Look, aber sehr entspannten Look. Es ist sehr warm, viel Sommer. Es ist so ein leicht indischer Hippielook mit vielen schönen Momenten. Der Style ist sehr lässig, viel Schmuck und viel Natürlichkeit und viel wehendes Haar. Flache Schuhe, viel Türkis, viel Muscheln. Ich mag den Look sehr."

Neueste Nachrichten

18.12.18 | Styling-Doku
VOX-PDF: „Shopping Queen“ „Shopping Queen auf hoher See“ und Jubiläumswoche zur 1.500. Folge

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Styling-Doku „Shopping Queen“ startet mit gleich zwei Highlights in ein neues Fashion-Jahr: Zum ersten Mal überhaupt zeigt VOX am Sonntag, 27.1. „Shopping Queen auf hoher See“.

weiter

Bildproduktionen

Sendetermine

PW 23
PW 24
PW 25
PW 26
PW 27
PW 28
PW 29

Ansprechpartner

Senior Managerin Kommunikation & PR VOX / RTL+: Katrin Bechtoldt | T: +49 221-456-74404 |