Mischling
Labrador
Golden Retriever
Schäferhund
Jack Russell Terrier
Franz. / Engl. Bulldogge
Chihuahua
Dackel
Nach acht Monaten kehrt Deutschlands beliebtester Hundetrainer mit zehn frischen Folgen zurück auf den VOX-Bildschirm. Auch in der 2. Staffel „Der Hundeprofi - Rütters Team“ hat er Verstärkung an seiner Seite! Denn die Flut der Anfragen von Flensburg bis Berchtesgaden kann Martin Rütter nicht mehr allein lösen. In der 2. Staffel wird Martin Rütter von einem rein weiblichen Trainerinnenstab unterstützt: An seiner Seite sind fünf professionelle Trainerinnen aus ganz Deutschland, die von ihm ausgebildet wurden, also fachlich eine eins mit Sternchen sind. Sie begleiten die „Coachingfelle“ vor Ort, während Martin Rütter durch die Sendung führt, wertvolle Tipps gibt und gewohnt humorvoll und scharfsinnig kommentiert.
Trainerin Ellen Marques (37) aus Köln, die seit 2010 selbstständige Hundetrainerin ist, lebt mit ihrem Hund in der Stadt. Sie liebt Tattoos, gutes Essen und Tanzen. Vor ihrem Leben als Hundetrainerin hat sie als Kommunikationswirtin in einer Werbeagentur gearbeitet. Ihr Motto bei der Hundeerziehung: „Konsequent und pingelig. Aber auch temperamentvoll und motivierend!“
Die Dritte im Bunde, „Franzi“ Herre (36) aus Thüringen, betreibt seit 2013 ihre Hundeschule und hat selbst einen Hund zu Hause, der nach eigener Aussage „auch nicht ganz perfekt“ ist, aber für Franzi einen tollen Alltagsbegleiter darstellt. Ihr Stil: viel Verständnis und Geduld, aber trotzdem ein klares Ziel.
Neu dabei ist Sophie Schäfer (29 Jahre) aus Würzburg, die vor ihrer Selbstständigkeit zur Hundetrainerin Landschaftsarchitektur studiert und in einem Landschaftsgartenbaubetrieb gearbeitet hat. Ihr größtes Erfolgserlebnis in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund hatte sie bei ihrer eigenen Mischlingshündin Maya: „Eine Baustelle war die Aggression Menschen, Hunden und allem Unbekannten gegenüber. Sie hat auf Reize unüberlegt und impulsiv reagiert. Über das Vertrauen zu mir, welches ich hart erarbeiten musste, hat sie sich zu einer tollen Hündin entwickelt.“
Auch Doreen Hörchner ist in der 2. Staffel neu an Martin Rütters Seite: Die 50-jährige Potsdamerin, die seit 2014 selbstständige Hundetrainerin ist, liebt Tiere und Menschen. „Als Hundetrainerin kann ich jeden Tag Menschen und Hunde anleiten, einander besser zu verstehen, so dass Mensch und Hund gemeinsam (wieder) glücklich werden.“
Mischling
Labrador
Golden Retriever
Schäferhund
Jack Russell Terrier
Franz. / Engl. Bulldogge
Chihuahua
Dackel
Aggressives oder auffälliges Verhalten gegenüber Menschen und anderen Hunden
Ängstliches Verhalten
Fehlende Erziehung
Bellen
Nicht allein bleiben können
Jagdtrieb
Zerstörungswut
Verfressenheit
Unsauberkeit
Martin Rütter:
„1. Die extreme Vermenschlichung: Sie schürt Erwartungen, die der Hund niemals erfüllen kann. Ein Hund kann nicht denken und handeln wie ein Mensch.
„Ich hätte es auch besser gefunden, du hättest dir ein Meerschweinchen gekauft.“
„Ihr krault dem Hund noch kahle Stellen ins Fell.“
„Ich trainiere Hunde, aber vor allem ihre Menschen.“
„Ich hatte vor ein paar Jahren mal den Fall, dass der Mann jahrelang auf der Couch geschlafen hat bzw. schlafen musste, weil ihn der Hund nicht mehr ins Schlafzimmer gelassen hat (lacht). Das geht natürlich nicht.“
„DEN richtigen Hund oder auch DEN Anfängerhund oder DEN Familienhund gibt es höchstens bei Toys ‚R‘ Us. Der hat Batterien im Hintern und den kann man ein- und ausschalten.“
„Natürlich werde ich häufiger angesprochen und das gehört auch dazu. Manchmal allerdings auch in wirklich unpassenden Momenten. Im Skiurlaub in Österreich tippte mir eine Frau in der Sauna auf die Schulter: ‚Herr Rütter, ich weiß, es ist gerade schlecht, aber ich hätte da mal eine Frage…‘ (lacht). Aber letztlich werte ich das immer als Anerkennung meiner Arbeit.“
„Die Kernfrage lautet: Was stört den Hund? Solange der Hund in seiner geistigen und körperlichen Freiheit nicht eingeschränkt wird und nach seinen natürlichen Bedürfnissen entspannt leben kann, ist alles okay. So ist beispielsweise gegen ein mit Diamanten besetztes Halsband nichts zu sagen, denn es beeinträchtigt den Hund nicht. Das gilt auch für das pinkfarbene Märchenschloss als Hundehütte. Gefährlich wird es aber, wenn der Hund zum Oktoberfest ins Dirndl gezwängt wird. Da hört der Spaß auf, das ist Tierquälerei.“
„Hunde hören in der Regel viel besser als wir Menschen, sie wollen in bestimmten Augenblicken nur gerade nicht hören.“