Beim Führerschein-Check werden die Senior:innen von verschiedenen Fahrlehrern auf ihre Fahrtüchtigkeit geprüft. Der freiwillige Test wird nach einem Ampelsystem bewertet. Grün bedeutet, dass der Bewerber wenige bis keine Fehler gemacht hat. Gelb heißt, es wurden grobere Fehler gemacht, aber in einem Bereich, der nicht gefährlich ist. Rot steht dafür, dass es zu einer Gefährdung kommt und geraten wird, den Führerschein lieber abzugeben. Was werden die anerkannten Prüfer den Senior:innen sagen? Weiterfahren? Nochmal Fahrstunden nehmen? Oder das Auto doch lieber für immer stehen lassen?
Interessant: In Deutschland darf man – anders als in anderen europäischen Ländern – ohne erneute Fahrprüfung problemlos weiterfahren, denn hierzulande gilt der Führerschein ein Leben lang. Und so kann jede/r Senior:in selbst entscheiden, ob er weiter Auto fährt oder den Lappen lieber abgibt. Laut ADAC besitzen 1,7 Millionen Deutsche, in der am schnellsten wachsenden Bevölkerungsgruppe zwischen 75 und 84 Jahren, ein Auto. Doch wie fahrtauglich ist man im hohen Alter wirklich noch?