Das neue Ermittler-Trio für den "Tödlichen Dienst-Tag" treibt die Spannung auf die Bergspitze! Veronica Ferres ("Unholy Trinity", "Die Frau vom Checkpoint Charlie"), Tim Oliver Schultz ("Systemfehler", "Club der roten Bänder") und Salka Weber ("Deadlines", "Oh Hell"), werden am 04. und 11. März, jeweils um 20:15 Uhr bei RTL in der neuen Krimi-Reihe zu sehen sein. Die zwei neuen Filme sind jeweils eine Woche vorab auf RTL+ verfügbar.
Das neue Ermittler-Trio für den "Tödlichen Dienst-Tag" treibt die Spannung auf die Bergspitze! Veronica Ferres ("Unholy Trinity", "Die Frau vom Checkpoint Charlie"), Tim Oliver Schultz ("Systemfehler", "Club der roten Bänder") und Salka Weber ("Deadlines", "Oh Hell"), werden am 04. und 11. März, jeweils um 20:15 Uhr bei RTL in der neuen Krimi-Reihe zu sehen sein. Die zwei neuen Filme sind jeweils eine Woche vorab auf RTL+ verfügbar.
Birgit Reincke (Veronica Ferres) ist eine resolute und schlagfertige Ermittlerin Anfang 50, die ihren Job vermeintlich an den Nagel gehängt hat. Zur Seite stehen ihr Jonas Becker (Tim Oliver Schultz), ein angriffslustiger und impulsiver Kripo-Neuling und Marie Sonnleitner (Salka Weber), eine brillante Wissenschaftlerin aus dem benachbarten Salzburg mit scharfem Verstand und ungewöhnlichem Blick auf Tatorte und Zusammenhänge. Drei Underdogs, die gerade wegen ihrer Differenzen zum unschlagbaren Trio werden. Sie nehmen jede noch so kleine Fährte auf, um ein Verbrechen zu lösen.
Warner Bros. International Television Production Deutschland GmbH produzierte die beiden hochspannenden 90-Minüter in Salzburg, Hallein und im Alpenvorland im Auftrag von RTL und ServusTV. Moonlake Entertainment GmbH fungiert dabei als ausführende Service-Produktion. Die Krimi-Reihe wird durch FISA+ und Film in Austria (ABA) sowie die Filmförderung des Landes Salzburg gefördert.
In der Grenzregion zwischen Bayern und Österreich verschwindet der 11-jährige Leon aus einem Kinderheim. Kriminalkommissar Jonas Becker entdeckt Parallelen zu einem weiteren Vermisstenfall: Vor fünf Jahren verschwand auch die 8-jährige Jennifer aus diesem Kinderheim. Die damals zuständige Kommissarin Birgit Reincke hilft bei den Ermittlungen und bezieht Dr. Marie Sonnleitner, eine forensische Archäologin der Uni Salzburg, in den Fall mit ein.
Nach mysteriösen Schüssen in einem Wandergebiet wird eine Leiche gefunden. Es ist Vincent Heuser, Patient der Psychotherapeutin Patrizia Bartels. Als diese spurlos verschwindet, gerät sie unter Mordverdacht. Nur ihre Freundin, Kommissarin Birgit Reincke, glaubt an ihre Unschuld. Im Team mit Kommissar Becker und der forensischen Archäologin Dr. Sonnleitner bringt sie ein düsteres Geheimnis ans Licht, das die Grenzen des ursprünglichen Falls sprengt.
1. Was hat Sie an der Rolle der Birgit Reincke in "Alpentod" gereizt?
"Eine Frau mit Ecken und Kanten darstellen zu dürfen ist einfach eine großartige Herausforderung, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Samira Radsi als Regisseurin hat mich schon lange fasziniert und mit ihr zu arbeiten war eine große Erfüllung. Warner Bros. ist eine tolle Produktionsfirma, mit der ich schon lange mal arbeiten wollte. Und der Krimi-Dienstag bei RTL ist ein toller Sendeplatz. Dort eine Reihe zu haben, ist einfach toll."
2. Wie würden Sie Ihre Figur beschreiben bzw. charakterisieren?
"Eine Top Ermittlerin, die sich komplett zurückgezogen hat und von ihrem jungen Kollegen zu einem sehr spannenden Fall dazugeholt wird. Sie ist Polizistin durch und durch. Sie ist furchtlos, frech und kann sehr witzig sein."
3. Wie funktioniert das Zusammenspiel mit den beiden anderen Hauptdarstellern?
"Die beiden Frauen machen es Jonas nicht leicht. Sie halten immer zusammen. Was zu sehr witzigen Momenten führt. Aber der spannende Kriminalfall steht immer an erster Stelle. Jonas ist sehr stürmisch und ich versuche oft ihn zur Vernunft zubringen, was nur manchmal gelingt."
4. Welche besonderen Herausforderungen gab es bei den Dreharbeiten?
"Im Hochsommer haben wir angefangen in ärmellosen T-Shirts zu drehen und dann ging es in den eiskalten und nasskalten Herbst. In manchen Szenen trage ich einen Taucheranzug unter meinem Kostüm. Ihr könnt ja mal raten, in welchen Szenen… Bei einer meiner Stuntszenen habe ich 5-mal einen Handstandüberschlag über eine Kühlerhaube gemacht. Das war sehr aufregend."
5. Gibt es lustige Anekdoten oder Pleiten, Pech und Pannen, die Sie mit uns teilen möchten?
"Luna hat mitgespielt und das war sehr lustig. Sie wollte während der Szene immer zu mir laufen, was sie ja nicht durfte. Am letzten Drehtag wollte ich meinen Filmpartner Tim Oliver Schultz mit einem Filmkuss überraschen, allerdings war er so überrascht, dass wir beide das Gleichgewicht verloren haben und im Dornengebüsch gelandet sind."
1. Was hat Sie an der Rolle des Jonas Becker in "Alpentod" gereizt?
"Ich mache den Beruf ja schon seit ich 10 bin und es war tatsächlich ein großer Kindheitstraum, mal einen richtigen Kommissar zu spielen. Pistole am Gürtel, Handschellen in der hinteren Hosentasche, Verbrecher jagen - das ganze Programm. Jetzt, mit 36, für RTL in einem so besonderen Format mit tollen Kolleginnen in einer vielschichtigen Figur wie Jonas Becker ermitteln zu dürfen, war natürlich ein sehr großer Reiz."
2. Wie würden Sie Ihre Figur beschreiben bzw. charakterisieren?
"Jonas hat mich sofort interessiert. Er findet Ausgleich in der Schönheit und der Kraft der Natur in den Alpen. Er liebt es mit seinem Gravel Bike (Rennrad mit Mountainbike-Rädern) durch die beeindruckende Landschaft der Berge zu fahren und kann tagelang alleine in der Natur unterwegs sein. Jonas nimmt seinen Job extrem ernst und persönlich und ist ein der Welt zugewandter Kerl, der aktiv und gut zugänglich mit seinen Dämonen kämpft."
3. Wie funktioniert das Zusammenspiel mit den beiden anderen Hauptdarstellern?
"Zu Beginn des ersten Alpentod Films lernt Jonas Birgit (Veronica Ferres) kennen. Sie haben gleich eine besondere Ebene, da sie beide unangepasst agieren, die Arbeit zu persönlich nehmen, auf eigene Faust unpopuläre Entscheidungen treffen und sich in diesem Anderssein gegenseitig sehen und Mut machen. Ohne Worte verstehen sie sich und gehen sich an, wenn sie genervt vom anderen sind. Sie verzeihen und vertrauen. Als Birgit dann Marie (Salka Weber) zum ersten Fall hinzuzieht, fühlt sich Jonas zwar erst überrumpelt, sieht in der jungen Professorin aber eine wertvolle Erweiterung von Duo zu Trio und eine gewisse Anziehung geht definitiv auch über die berufliche Ebene hinaus."
4. Welche besonderen Herausforderungen gab es bei den Dreharbeiten?
"Die Umgebung von Salzburg ist ein absoluter Traum im Spätsommer und ich konnte die Zeit extrem genießen. Der Natur so ausgesetzt zu sein, war aber auch eine ziemliche Herausforderung: Wir drehten an einem Wasserfall, der uns über Stunden sämtliche Kleidung nass tränkte, hatten sowohl mit starkem Regen (wohl klassisch für Salzburg) als auch mit tropischen Höchsttemperaturen zu kämpfen. Die Wälder, die Berge und steinige Straßenabfahrten wurden berannt, erwandert und mit dem Fahrrad befahren, wobei leider tatsächlich einige Unfälle passiert sind. Mit passenderen Schuhen, Reifen und Bremsen, sowie besseren Ortskenntnissen freue ich mich extrem darauf, bald wieder zurück zu kehren!"
5. Gibt es lustige Anekdoten oder Pleiten, Pech und Pannen, die Sie mit uns teilen möchten?
"In Veronicas Autofahrszenen, scheine ich leicht ängstlich, was sich spontan ergeben hat, da Veronica selber eine überraschend schnelle, mutige Autofahrerin ist und ich mich tatsächlich gut festhalten musste, da ich nicht damit gerechnet habe, eine solch actionreiche Fahrt zu erleben. Ansonsten gibt es Fahrradfahrszenen von mir, in denen ich eigentlich locker mit meinem Chef telefoniere. Es gab nur noch eine Möglichkeit, diese Szene zu drehen, es hat aber extrem geregnet. Ich radelte also vor dem Kamerawagen hinterher, es wurde durch den Regen geschrien, die Strecke in der Altstadt musste immer wieder abgesperrt werden, die Technik ist ständig ausgefallen, wir fuhren zurück auf Anfang und drehten die Sequenz immer und immer wieder… Es war für sehr viele sehr nass, sehr kalt und sehr unangenehm. Die Szene ist jedoch total schön geworden."
1. Was hat Sie an der Rolle der Marie Sonnleitner in "Alpentod" gereizt?
"Für mich lag der Reiz Marie zu verkörpern darin, dass sie sich mit einem Themenfeld befasst, das ich auch privat sehr spannend finde. Sich mit Kriminalpsychologie, menschlichen Überresten, Spurenanalyse und Spurensuche auseinanderzusetzen kann die eigene Neugierde, Dinge die im Verborgenen liegen greifbarer zu machen, total entfachen. Ich sehe das nicht zuletzt philosophisch und auch zutiefst menschlich. Maries ‚Nerd‘-Wissen hat mich auch sehr angezogen, da ich Menschen immer sehr anziehend fand, die in gewissen Bereichen ein großes Wissen anhäufen und dieses weitergeben."
2. Wie würden Sie Ihre Figur beschreiben bzw. charakterisieren?
"Marie ist eine selbstbewusste Frau, die voll im Leben steht, ihre Passion gefunden hat und dieser kompromisslos nachgeht. Als forensische Archäologin besitzt sie eine Menge naturwissenschaftlicher Kenntnisse und ihre analytischen Fähigkeiten halten sich mit ihrer starken Intuition die Waage. Auch ein Verständnis für Philosophie und Geisteswissenschaften bringt Marie mit und kann manchmal durch ihr tiefes Verständnis für Zusammenhänge sehr hartnäckig sein. Sie ist schlagfertig, clever und manchmal auch etwas frech mit einer großen Prise Charme."
3. Wie funktioniert das Zusammenspiel mit den beiden anderen Hauptdarstellern?
"Das Zusammenspiel mit Veronika und Tim hat mir große Freude bereitet. Beide haben sehr angenehme Herangehensweisen: Beide sind sehr professionell, top vorbereitet, Veronika ist total energiegeladen und immer noch für einen weiteren Take zu haben. Tim hat eine ansteckende Spielfreude, probiert viel aus und hat immer Ideen für seine Figur oder die Szene parat."
4. Welche besonderen Herausforderungen gab es bei den Dreharbeiten?
"Wer jemals in Salzburg gedreht hat, weiß, dass das Wetter die größte Herausforderung sein kann. So schön es auch ist, morgens um 6 Uhr die Sonne hinter den Bergen aufgehen zu sehen oder im dichten Nebel aufzuwachen und ihm langsam beim Verziehen zu beobachten, ich glaube ich war noch nie so oft durchnässt vom Regen bei einem Dreh wie hier. Und die Wetterumschwünge können sehr überraschend kommen."
5. Gibt es lustige Anekdoten oder Pleiten, Pech und Pannen, die Sie mit uns teilen möchten?
"Die witzigste Situation am Set war am Ende eines langen Drehtages. Veronika und ich sollten eine Dialogszene in einem Auto spielen, die einen vertrauensvollen und eher ernsteren Ton anschlagen sollte. Da wir keinen Trailer hatten, auf dem das Auto normalerweise befestigt wird, um gefahren zu werden, sollten wir die Szene im stehenden Auto spielen. Als wir ans Set kamen, bemerkten wir erst gar nicht, dass das Auto in einer gebauten Schiene stand und begannen zu proben. Als wir soweit waren den ersten Take zu drehen und wir mit dem Spiel starteten, begann plötzlich das Auto zu wackeln. Als ich aus dem Fenster sah, saß plötzlich unsere Außenrequisite neben einem am Auto befestigten Rohr auf einem Stuhl und schunkelte das Auto hin und her, um die Fahrt zu simulieren. Wir hatten so einen Lachkrampf, dass wir die ersten drei Takes nur lachten und uns echt zusammenreißen mussten die Szene überhaupt in den Kasten zu bekommen."
Veronica Ferres / Birgit Reincke
Tim Oliver Schulz / Jonas Becker
Salka Weber / Marie Sonnleitner
Heiko Ruprecht / Felix Simon
Marcel Mohab / Xaver Diehl
Sami Loris / Korbinian Ebersbach
Außerdem in Film 1 "Alte Wunden"
Harald Krassnitzer / Kai Bischoff
Helene Stupnicki / Yvonne Höhning
Anton Dreger / Oliver Brix
Philip Leonhard Kelz / Elmar Landgraf
Michael Menzel / Erik Höhning
Leyla Bischoff / Anna Wiegand
Valentin Thatenhorst / Marvin
Thara Landes / Jennifer als Kind
Armin Stockerer / Paul Becker
Carmen Sanders-Gratl / Clara Becker
Miriam Fussenegger / Emily Blum
Charlott von Blumencron / Jasmin Petri
Außerdem in Film 2 "Gemeinsame Ziele"
Milena Dreissig / Patrizia Bartels
Jutta Fastian / Katrin Heuser
Nikolaus Barton / Dennis Gehrke
Martina Ebm / Sonja Gehrke
Rafael Gareisen / Quirin Hofanger
Florian Schmidtke / Benedikt Hofanger
Elke Winkens / Dr. Aurika Dumitru
Produktion / Warner Bros. International Television Production Deutschland GmbH, Moonlake Entertainment GmbH
Regie / Samira Radsi
Bildgestaltung / Philipp Sichler
Produzent:in WBITV / Melissa Graj, Bernd von Fehrn, Mark Werner
Produzent:in Moonlake / Hannes Schalle und Brigitte Wettstein
Executive Producer RTL Deutschland / Sylke Poensgen, Nico Grein
Executive Producer Servus TV / Jan Gebauer
Redaktion RTL Deutschland / Thomas Disch
Redaktion Servus TV / Robert Feitzinger
Leitung Fiction RTL Deutschland / Hauke Bartel
Leitung Fiction Servus TV / Frank Holderied
"Alpentod – Ein Bergland-Krimi" ist Teil des "Tödlichen Dienst-Tag" bei RTL. Packende Krimis in Spielfilmlänge versprechen immer dienstags Spannung auf höchstem Niveau. Von Deutschlands Küste bis in die Berge sind starke Ermittler-Duos und eigensinnige Kommissare im Einsatz, um beste Krimi-Unterhaltung zur besten Sendezeit zu liefern! Im Februar 2025 geht es bei RTL weiter, u. a. mit neuen Folgen von "Behringer und die Toten – Ein Bamberg-Krimi" mit Antoine Monot und Cosima Henman oder "Dünentod -Ein Nordsee-Krimi" mit Henrik Duryn und Pia Barucki. Außerdem startet die neuen Krimi-Reihe "Morden auf Öd – Ein Insel-Krimi" mit Paula Kalenberg und Max Hubacher.