Ab nächstem Januar sollen alle 18-jährigen Männer und Frauen angeschrieben und nach ihrer Bereitschaft zu einem freiwilligen Wehrdienst gefragt werden. Erst wenn auf diesem Weg nicht genügend neue Soldaten für die Bundeswehr gewonnen werden können, wird über die Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht entschieden.
Eine Mehrheit von 63 Prozent der Bundesbürger findet dieses Vorgehen richtig. 29 Prozent sind stattdessen dafür, die Wehrpflicht bereits jetzt wieder einzuführen. Das Vorgehen, zunächst auf Freiwilligkeit und aktive Ansprache zu setzen, um neue Soldaten für die Bundeswehr zu gewinnen, wird von einer Mehrheit in Ost und West sowie in allen Alters- und Wählergruppen befürwortet. Besonders groß ist die Unterstützung für dieses Vorgehen bei den unter 30-Jährigen (80 %) sowie bei den Anhängern der Grünen (73 %) und der Linke (84 %).
Für eine sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht sprechen sich noch am ehesten die über 45-Jährigen (38 %) und die Anhänger von Union (36 %) und AfD (37 %) aus.
Die Meldung ist mit der Quellenangabe RTL/ntv Trendbarometer frei zur Veröffentlichung.
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 29. August und 1. September 2025 erhoben. Datenbasis: 1.006 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: ± 3 Prozentpunkte.