Ein von Wirtschaftsforschenden vorgeschlagener „Boomer-Soli“ für Rentnerinnen und Rentner mit hohen Alterseinkünften stößt bei der großen Mehrheit der Bevölkerung auf Ablehnung. Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer halten 65 Prozent der Befragten den Vorschlag für nicht sinnvoll – 31 Prozent befürworten ihn.
Mit der Maßnahme soll erreicht werden, dass Rentnerinnen und Rentner aus den geburtenstarken Jahrgängen der 1950er- und 1960er-Jahre, die über hohe Alterseinkünfte verfügen, eine Sonderabgabe zahlen. Diese soll der Rentenkasse zugutekommen und eine weitere Erhöhung der Beiträge für Beschäftigte vermeiden.
Sowohl unter Erwerbstätigen (70%) als auch unter Rentnerinnen und Rentnern (68%) wird der Vorschlag mehrheitlich abgelehnt. Besonders kritisch sehen ihn die älteren Altersgruppen: Nur ein Viertel (25%) der über 60-Jährigen hält die Abgabe für sinnvoll. Auch regional zeigen sich kaum Unterschiede – in Ostdeutschland liegt die Zustimmung bei 28, in Westdeutschland bei 32 Prozent.
Zustimmung findet die Idee vor allem bei den unter 30-Jährigen, von denen 51 Prozent den „Boomer-Soli“ unterstützen. Politisch betrachtet ist die Zustimmung unter Anhängerinnen und Anhängern der Grünen (57%), der Linken (45%) und der SPD (37%) am höchsten. Dagegen lehnen Anhängerinnen und Anhänger der AfD (86%), der CDU/CSU (68%) und der FDP (nicht ausgewiesen) die Maßnahme überwiegend ab.
Die Meldung ist frei zur Veröffentlichung mit der Quellenangabe RTL/ntv Trendbarometer.
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 18. und 21. Juli 2025 erhoben. Datenbasis: 1.008 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.