Die Mindestlohnkommission hat eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 14,60 Euro pro Stunde bis Anfang 2027 vorgeschlagen. Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer halten 53 Prozent der Bundesbürger diese Erhöhung für angemessen. 24 Prozent finden sie zu hoch, 20 Prozent zu niedrig.
Im Osten Deutschlands fällt die Zustimmung mit 45 Prozent geringer aus als im Westen (54 Prozent). Unter abhängig Beschäftigten liegt die Zustimmung bei 49 Prozent, unter Gewerkschaftsmitgliedern bei 52 Prozent.
Bei den Parteipräferenzen zeigen sich klare Unterschiede: Besonders hohe Zustimmung kommt von Anhängern der Grünen (70 %) und der SPD (63 %). Auch eine Mehrheit der CDU/CSU-Wähler (54 %) unterstützt die Erhöhung, während sie bei AfD-Anhängern vergleichsweise kritisch gesehen wird (nur 35 % halten sie für angemessen, 39 % für zu hoch). Die höchste Unzufriedenheit mit dem Vorschlag findet sich bei den Anhängern der Linken: 42 Prozent halten die Erhöhung für zu niedrig.
Zustimmung zu verpflichtendem Wehrdienst bei Personalmangel
In der parallel abgefragten Diskussion um den Wehrdienst wurde ein Vorschlag bewertet, wonach künftig alle 18-jährigen Männer und Frauen angeschrieben und um freiwillige Entscheidung für den Wehrdienst gebeten werden sollen. Dass dies ausreicht, um genügend Soldaten für die Bundeswehr zu gewinnen, glaubt nur eine Minderheit von 25 Prozent. 72 Prozent halten das für unrealistisch.
Die Skepsis ist dabei über nahezu alle Bevölkerungsgruppen hinweg ähnlich groß – unabhängig von Region, Alter oder Parteipräferenz. Im Osten (18 %) wie im Westen (27 %) glaubt nur eine kleine Minderheit an den Erfolg eines freiwilligen Modells.
Sollte sich auf freiwilliger Basis keine ausreichende Personaldecke erzielen lassen, sprechen sich 63 Prozent der Bundesbürger für die Rückkehr zu einem verpflichtenden Wehr- bzw. Ersatzdienst aus. Nur 35 Prozent lehnen dies ab. Besonders deutlich fällt die Zustimmung in älteren Altersgruppen aus: 76 Prozent der über 60-Jährigen befürworten die Wiedereinführung. Bei den 18- bis 29-Jährigen liegt die Zustimmung immerhin bei 40 Prozent.
Auch parteipolitisch zeigt sich ein differenziertes Bild: Die höchste Unterstützung für einen verpflichtenden Dienst findet sich unter CDU/CSU-Anhängern (83 %), gefolgt von Grünen- und SPD-Wählern (jeweils 70 %). Anhänger der Linken hingegen sprechen sich mehrheitlich dagegen aus (66 % Ablehnung).
Die Meldung ist mit der Quellenangabe RTL/ntv Trendbarometer frei zur Veröffentlichung.
Die Meinungen zur Mindestlohnerhöhung und zur Wehrdienst-Diskussion wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland im Zeitraum vom 27. bis 30. Juni 2025 erhoben. Datenbasis jeweils: 1.009 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: ± 3 Prozentpunkte.