Sechs Folgen, ab 4.11. und vorab auf RTL+
Mälzers Meisterklasse

Teaser

Ab dem 4. November 2025 präsentiert VOX immer dienstags um 20:15 Uhr das neue Koch-Format "Mälzers Meisterklasse". In insgesamt sechs Folgen nimmt Spitzenkoch Tim Mälzer eine handverlesene Auswahl von 12 Gastro-Profis, ausgebildeten Köchen und talentierten Autodidakten unter seine Fittiche. Sein Ziel: Jemanden zu finden, der erinnerungswürdige und bemerkenswerte Teller kreiert.

Das Konzept

In dieser neuen Show steht die kulinarische Handschrift im Rampenlicht: Ab dem 4. November 2025 sucht Tim Mälzer immer dienstags zur Primetime in "Mälzers Meisterklasse" bei VOX nach dem ultimativen Charakterkoch von morgen, der sich von der Masse abhebt. In insgesamt sechs Folgen nimmt Tim Mälzer als Mentor und Coach eine handverlesene Auswahl von 12 Gastro-Profis, ausgebildeten Köchen und talentierten Autodidakten unter seine Fittiche. Sein Ziel: Jemanden zu finden, der erinnerungswürdige und bemerkenswerte Teller kreiert. Er bestärkt darin, eine persönliche kulinarische Handschrift zu entwickeln, zu perfektionieren und den eigenen Geschmack unverkennbar zu machen. Wer das am eindrucksvollsten schafft, gewinnt am Ende die Meisterklasse.

Der Weg zum Charakterkoch: In jeder Folge teilt Tim Mälzer seine über Jahrzehnte gesammelte Expertise, führt in Geschmackswelten und stellt die Teilnehmenden mit seinem unverwechselbaren Stil in jeder Folge vor neue Herausforderungen. Am Ende jeder Episode muss mindestens ein Talent die Meisterklasse nach einer alles entscheidenden "Zweiten Chance"-Runde verlassen. Bei seiner Entscheidung zieht Tim Mälzer das Fachwissen von Jan Hartwig (3 Michelin-Sterne) zurate, der final entscheidet, wer bleiben darf und wer gehen muss.

Neben einem Preisgeld von 50.000 Euro erwartet die Siegerin oder den Sieger ein exklusives Mentorship durch Tim Mälzer persönlich – ein Gewinn, der weit über den Tellerrand hinausgeht und einzigartige Perspektiven für die Erfüllung eines kulinarischen Traums eröffnet. Als Krönung des Ganzen fordert Tim Mälzer die Gewinnerin oder den Gewinner von "Mälzers Meisterklasse" bei "Kitchen Impossible" heraus.

Von ausgebildeten Köchen aus der Spitzengastronomie über Food-Creator bis hin zu ambitionierten Quereinsteigern - sie alle eint die große Leidenschaft für das Kochen. Alle bringen ihre eigenen kulinarischen Träume mit und stellen sich der Suche nach dem Kulinarischen Ich.

Alexander Högner (31)

• ist Koch seit 16 Jahren und war sofort "schockverliebt" in diesen Beruf
• 2008 Kochlehre im Elbsee Restaurant
• mehrere Stationen als Chef de Partie in Sternerestaurants (Dreizehnsinne im Huuswurz*, Hotel 7132 Vals       Restaurant Silver**)
• Bis 2022 Küchenchef bei "die gute Botschaft" und "Bullerei" von Tim Mälzer
• aktuell ist er Küchenchef im Restaurant "Herzog" in München
• Tim war für Alex nicht nur sein Chef, sondern auch Vorbild, was Leidenschaft und Authentizität in der Küche betrifft
• die gemeinsame Zeit mit Tim hat ihn sehr geprägt und ihm geholfen, einen eigenen Stil zu entwickeln
• er favorisiert die klassische Küche modern interpretiert, vereint Tradition und Emotion
• Alex bezeichnet sich als zielstrebig, emotional und perfektionistisch
• War 2024 Finalist beim Wettbewerb "Koch des Jahres"

Motivation
Alex möchte unbedingt gewinnen, um sich in Zukunft selbstständig zu machen. Ein Restaurantkonzept hat er bereits. Mit der Sendung und dem Support durch seinen ehemaligen Chef Tim möchte er sich weiterentwickeln und seinem Traum vom eigenen Restaurant/Gasthof einen großen Schritt näherkommen.

Andita Schirmacher (48)

• kommt ursprünglich aus Indonesien und lebt seit 26 Jahren in Deutschland
• mit ihrem Umzug nach Deutschland entdeckte Andita ihre Leidenschaft für das Kochen
• ohne klassische Kochausbildung eignete sie sich ihre Skills durch Bücher und Kochkurse oder den Austausch mit Experten wie William Wongso an
• vor zwei Jahren gründete sie "Anditas Culinary Inspirations" und gibt Kochkurse mit Fokus auf der indonesischen Küche, ihrem Spezialgebiet
• zu ihren Stärken zählen das filigrane Arbeiten und ihre Kreativität
• sie legt viel Wert auf die frische Zubereitung von Gewürzpasten und setzt viele Gerichte auch vegetarisch oder vegan um
• neben den indonesischen Klassikern schlägt Anditas Herz für die Patisserie
• Sie ist überzeugt, jeden Juror mit einem Rendang Curry überzeugen zu können - einem indonesischen Schmorgericht mit zartem Rindfleisch

Motivation
Anditas Traum ist die Verwirklichung einer kulinarischen Reisedokumentation durch Indonesien, in der sie dem deutschen Publikum sowohl unbekannte Orte, als auch die Fine-Dine-Kultur Indonesiens zeigen möchte.

Christina Steindl (34)

• aufgewachsen in einer Gastronomen- und Hotellerie-Familie in Kitzbühel
• 2005 Kochlehre in höherer Lehranstalt für Tourismus und Hotellerie in St. Johann/Tirol
• es folgen zahlreiche Stationen, unter anderem in Hamburg, Oslo und in Aschau bei Heinz Winkler
• seit 2023 Küchenchefin im Hotel Elisabeth (4 Sterne Superior) in Kirchberg
• außerdem selbstständig als Eventmanagerin (u.a. Private Dining, Masterclasses, Showkochen)
• seit 2022 Jägerin, sowohl aus ökologischen als auch aus kulinarischen Gründen
• als Metzgerstochter hat sie sich das Schlachten und Zerlegen ihrer Jagdbeute bei ihrem Vater abgeschaut
• durch die Jagd kocht sie besonders gerne Wild und auch Innereien
• eine Herzensangelegenheit für sie: vergessene Tiroler Hausmannsgerichte am Leben erhalten, gerne auch modern interpretiert
• will Emotionen mit ihren Gerichten wecken
• handwerklich arbeitet sie gerne mit verschiedenen Strukturen und Texturen und geht dabei gerne über ihre Grenzen hinaus
• ihre Schwächen sieht sie insbesondere beim Kekse backen

Motivation
Die Tirolerin würde sich mit dem Geldgewinn und Tims Hilfe auf ihre Selbständigkeit konzentrieren. Dazu gehört, dass sie ihre Rolle als angestellte Küchenchefin aufgeben würde und sich dann vollständig ihren Private Dinings, Masterclasses und dem Showkochen widmet. Dabei hofft sie insbesondere auf Tims Erfahrung, um ihre Selbstständigkeit langfristig rentabel zu machen.

Gabriel Arendt (48)

• kein gelernter Koch
• aufgewachsen im Jagdrevier der Eltern, von Kindesbeinen an enge Verbindung zur Natur
• nach der Schule: Holzfachausbildung und Tätigkeit im Küchenbau; nebenbei Fertigung von Messern und Messerscheiden
• bekam das Kochen von seinem Vater beigebracht
• war eine Zeit lang Tauchlehrer auf Kho Tao: brachte die Küche der Tauchschule auf "Sterneniveau"
• unternimmt viele kulinarische Reisen, auf denen er mutig mit verrückten Zutaten spielt
• 2013 Teilnahme an "The Taste" (SAT.1), Ermutigung durch Tim Mälzer, Alexander Herrmann, Lea Linster und Frank Rosin, die Leidenschaft für Kulinarik ernsthaft zu verfolgen

Motivation
Mit Tims Support und dem Preisgeld würde er gerne seine Selbstständigkeit weiter ausbauen, das dem Konzept folgt "Vom Lebewesen zum Lebensmittel". Außerdem träumt er schon lange von einer eigenen TV-Sendung , in der Lebensmittel vom Wald/aus den Bächen auf den Teller gebracht werden.

Kai Birmanns (26)

• ist mit 14 Jahren freiwillig in ein Internat in Innsbruck gegangen, um dort eine Kochlehre abzuschließen
• Stationen wie im Hotel Sacher in Wien (Commis de cuisine) und in der XO Seafoodbar in Hamburg (head of fermentation)
• zuletzt war er Koch im Restaurant Mast (Weinbistro)
• seit 2 Jahren veredelt und verkauft er Fisch für die Fischzucht Oberwasser in Österreich
• Kais große Passion ist die Arbeit mit Fisch er liebt rohe Aromen und Texturen und sein Motto lautet oft "Weniger ist mehr"
• seinen Kochstil beschreibt er allgemein als puristisch mit wenigen Zutaten
• Kai kocht bevorzugt französisch, fruchtig und frisch - und verwertet gerne unterschätzte Produkte
• seine große Stärke ist das Kochen mit Fisch
• als seine Schwäche sieht er die Herstellung von Terrinen und Pasteten
• außerdem beschäftigt er sich viel mit den Themen Fermentation und Sauerteig

Motivation
Er träumt davon, gemeinsam mit seiner Frau, ein Süßwasserfisch-Restaurant in Wien zu eröffnen. In seiner Kochkarriere hatte er es bislang versäumt in Sternerestaurants zu kochen, durch das Coaching von Tim Mälzer erhofft er sich jede Menge kulinarisches Fachwissen.

Luisa Jordan (29)

• 2014 - 2017 Kochlehre im Schloss Elmau in Garmisch-Patenkirchen
• 2017- 2019 Commis /Demi de Cuisine im Schloss Elmau Luce d’Oro (**)
• 2019 - 2021 Chef de Partie im Facil (**) in Berlin
• 2021 - heute Küchenchefin im Familienhotel Jordan’s Untermühle in Köngernheim
• 2023 hat sie zusätzlich ihr eigenes Restaurant Lus Bunter Genuss im Familienbetrieb eröffnet
• sie ist Gastrokind und strebt die Hotelleitung von Jordans Untermühle in 2. Generation an
• sie steht für frische Wohlfühlküche und will Genuss und Gesundheit vereinen
• zelebriert Länderküchen aus aller Welt – wobei der Orient und seine intensiven Gewürze es ihr besonders angetan haben
• bezieht Einflüsse aus dem Ayurveda mit in ihre Kreationen ein: Orientierung auf die 5 Elemente (süß/sauer/salzig/bitter/scharf)
• Frische und Knackigkeit stehen für sie dabei ganz oben
• ihre Schwäche sieht sie in der klassisch französischen Küche, da sie ihr zu wenig intuitiv ist

Motivation
Luisa liebt die Gastro durch und durch. Sie sieht sich allerdings noch am Anfang ihrer Reise und ist daher hochmotiviert, so weit wie möglich zu kommen. In diesem Format sieht sie eine große Chance, sich weiterzuentwickeln und ihre Visionen anzugehen. Eine davon ist, einen Michelin-Stern zu erkochen.

Monika Schuster (55)

• 1988 Ausbildung zur Köchin im Hotel Eisenhut (Rothenburg o.d.T.)
• ist zudem ausgebildete Hochfachfrau, Küchenmeisterin und Diätköchin
• war bereits als Leitung in verschiedenen Restaurants und Feinkostläden tätig
• seit 1996 selbstständig als Foodystylistin, Kochbuchautorin sowie Inhaberin der "Einmacherei", einem Genussladen in München
• arbeitete zehn Jahre eng mit Eckart Witzigmann zusammen
• Monikas besonderes Steckenpferd ist Gemüse - für sie ist die Arbeit mit Gemüse "die wohl herausforderndste und kreativste Art, Geschmack und Ästhetik zu vereinen"
• besonders wichtig ist ihr ein auffälliges Spiel mit verschiedenen Farben auf dem Teller
• sie fühlt sich in der deutschen und italienischen Küche zuhause und beschreibt ihren Kochstil als eine Mischung aus klassisch und elegant
• sie ist stets auf der Suche nach neuen kulinarischen Herausforderungen, kann aus allem etwas zaubern, blitzschnell reagieren und gibt sich in der Küche nur mit dem Besten zufrieden

Motivation
Monika träumt davon einmal ihre eigene Kochsendung zu haben, in der es hauptsächlich um ihr Lieblingsthema Gemüse geht.

Philipp Zitterbart (36)

• 2004 Ausbildung im Hotel Landgasthof Mattenhaus in Bad Waldsee
• bis 2014 stellvertretender Küchenchef der Bundeswehr in Laupheim
• 2014 machte er sich mit seinem Foodtruck "Roll ‘n Soul" selbstständig
• 2016 bis 2020 Koch bei "Salt and Silver" sowie im Restaurant "Haebel", Hamburg
• aktuell: Content Creator, und Presenter bei Instagram, TikTok und chekoch.de
• Philipps Küche steht für Vielfalt und das Überschreiten kulinarischer Grenzen
• kulinarisch geht er besonders gerne in Richtungen der ostafrikanischen, französischen und deutschen Küche, wobei die Mediterrane Küche seine Komfortzone ist
• seine Stärke sieht Philipp in der Fleischzubereitung und dem Improvisieren, während er von der Patisserie und dem Fisch-Filetieren lieber die Finger lässt
• allgemein liebt er einfaches Essen, das mit dem Geschmack überzeugt und nicht viel braucht - "schickimicki kann er aber auch", sagt er.

Motivation
Insgeheim wünscht sich Philipp wieder ein Restaurant zu betreiben, das genau seiner Kulinarik entspricht. 2020 hatte er bereits einen ersten Versuch in diese Richtung unternommen. Außerdem träumt er davon, sein eigenes Kochbuch zu veröffentlichen –"aber nicht irgendein schnödes Kochbuch", sagt er. Es soll weit über übliche Rezepte hinausgehen, und special à la Philipp sein. Sein Ziel ist es, eine persönliche Geschichte zu erzählen, die seine kulinarischen Erfahrungen und seinen einzigartigen Stil widerspiegelt. Er möchte nicht nur Inspiration liefern, sondern auch seine Leidenschaft und Authentizität an die Leser weitergeben.

Sunil Prajapati (33)

• kommt ursprünglich aus Nepal und kam 2015 nach Deutschland, für ein Studium in International Business
• 2016 entschied er sich für eine Ausbildung zum Koch
• danach Stationen:
2020 - 6 Monate Restaurant Frantzén ***, Stockholm, Schweden
2020 - Restaurant Adam Abin, Stockholm, Schweden
2021-2023 - Posthotel Alexander Herrmann, Wirsberg
2023-2024- Goose Gourmet, Frankfurt
• aktuell selbstständig als Privatkoch
• seine Handschrift zeichnet sich durch nepalesische, europäische, französische und asiatische Crossover-Gerichte aus
• arbeitet wenig mit Säure, was seine Gerichte besonders herzhaft macht
• als seine Stärken sieht er die Schnelligkeit in der Küche, sowie Soßen und das Anrichten
• seine Schwächen liegen im Gemüse tournieren, besonders fein schneiden und eine gewisse Ungeduld, wenn etwas nicht so läuft, wie geplant

Motivation
Er träumt schon lange von einem eigenen Café oder Bistro mit Mittagsangebot. Dort würde er eine Mischung aus nepalesischer, europäischer und französischer Küche anbieten wollen. Er spart bereits für diesen Traum und das Preisgeld wäre ein großer Schritt in die richtige Richtung. Mälzers Unterstützung wäre eine einmalige Chance, seinen Traum endlich in die Realität umzusetzen.

Serena Loddo (33)

• Serena kommt ursprünglich aus Sardinien und betreibt eine eigene Pasta-Manufaktur, die Erste in Limburg
• Serena liebt die sardische Heimat und fährt jedes Jahr zur Mandelernte nach Sardinien
• Sie möchte Menschen für die italienische Kulinarik begeistern und arbeitet an Koch-Sets, die die Esskultur ihrer Heimat vermitteln und gemeinsame Zeit in der Familie schaffen sollen.
• 2025 hat sie ihr eigenes Kochbuch "Come a casa" veröffentlicht

Motivation
Mit Tims Support erhofft sie sich, ihre Koch-Skills ausbauen zu können, sprich sich einen Teil dessen anzueignen, was sie in einer Koch-Ausbildung gelernt hätte. Langfristig kann sie sich vorstellen eine eigene Kochschule zu eröffnen. Außerdem benötigt sie seine Expertise im Bereich der Vermarktung des Online-Konzepts, denn sie würde gerne ihre Pasta online vertreiben. Zusätzlich würde sie einen Teil des Preisgeldes spenden wollen – an eine Organisation in Sardinien, die sich um Straßentiere kümmert.

Clara Hunger (30)

• erste Kocherfahrungen durch Großmutter vermittelt bekommen
• wollte erst studieren, hat sich dann aber für das Kochen entschieden, weil es sie "einfach glücklich macht"
• 2016: Ausbildung bei Tim Mälzer in der "Bullerei" (Hamburg)
• weitere Stationen in Deutschland und Wien, u.a. im TIAN von Paul Ivić (* + grüner *)
• Küchenchefin in der XO Seafood Bar (Hamburg) bei Fabio Haebel
• seit 2 Jahren Sous-Chefin bei Max Strohe im Sternerestaurant Tulus Lotrek (*) in Berlin
• Fokus auf kreative, handwerklich anspruchsvolle Küche mit internationalen Einflüssen
• Verbindung von Tradition und Innovation in der Kulinarik
• mag gern die Levante-Küche, Schärfe und italienische Herzensküche
• Max Strohe sagt über sie "sie kocht, wie eine Nonna" durch ihre verschiedenen Kochstationen hat sie eine breite Expertise von Fleisch über vegan bis zu Fisch
• zu ihren Stärken gehört das Arbeiten unter Stress, auch in großen Betrieben behält sie die Nerven und blüht "mit positivem Stress" erst richtig auf
• zu ihren Schwächen gehört das sehr detaillierte Kochen nach Rezept und das feine Anrichten

Motivation
Clara will sich ihren Traum vom eigenen Restaurant erfüllen – Fine Dining am Tresen kombiniert mit kleinen Gerichten, die man teilen kann. Aber das ist noch nicht alles: Sie möchte auch einen Ausbildungsbetrieb aufbauen. Aber: weg mit den alten, steifen Regeln und Hierarchien – stattdessen einen Ort schaffen, an dem Azubis sich richtig wohlfühlen und auf Augenhöhe zusammengearbeitet wird. Ein Restaurant, das kulinarisch und menschlich etwas bewegt!

Gina Diller (42)

• gelernte Hotelfachfrau & Gründerin der "Perfectory" Eventagentur
• Gina eröffnete gemeinsam mit einer Freundin ein Bistro, in dem sie anfangs einmal die Woche kochte
• aus dem Bistro entstand letztendlich ein Cateringbetrieb
• bis Ende 2023 belieferte Gina mit ihrem Cateringunternehmen große Kunden wie Porsche, Mercedes oder Privatjets
• Ginas kulinarischer Fokus liegt auf Vorspeisen, Finger Food und Fine Dine Streetfood
• ihr Signature-Dish ist grünes Ceviche mit Apfel und Fenchel, oder eine klassische Veggie-Lasagne
• ihre Stärke sieht sie eindeutig beim Anrichten und der Verwertung von regionalen Zutaten zu ungewöhnlichen Kombinationen
• ihre Schwäche sieht sie in der Geflügelzubereitung
• improvisieren ist für sie kein Problem; auch bei spontanen Catering-Buchungen für Privatjets stellte sie schnell ein 7-Gang-Menü zusammen

Motivation
Gina träumt davon, ihren Cateringbetrieb in einer Location mit großer Küche wiederaufzunehmen. Sie will ein Konzept entwickeln, dass Finger Food revolutioniert – ein innovatives, modernes Catering. Dabei möchte sie sich auf vegane und vegetarische Angebote spezialisieren, mit einem dazugehörigen gehobenen Bistro, in dem sie ihre autodidaktischen Kochkünste umsetzen kann. Gleichzeitig würde sie gerne ihre Fähigkeiten als ungelernte Köchin durch Tims Coaching verbessern, um mehr Menschen zu erreichen und ihre Vision umzusetzen.

Igor Kazakov (26)

• schon als Zweit-Klässler stand für Igor fest, dass er Koch werden möchte, inspiriert durch seinen Opa, der ebenfalls Koch war
• machte ein Küchen-Praktikum in der 8. Klasse
• 2014 - 2017 Koch-Ausbildung im Restaurant Drexler in Freiburg im Breisgau
• danach: Chef Pâtisserie bei Douce Steiner & Sous Chef bei Yannick Stockhausen in Berlin
• aktuell Küchenchef im Restaurant Aerde in Berlin, eine Position, die er bereits mit 24 Jahren erreichte
• arbeitete zuvor in verschiedenen Sternerestaurants, fand das Konzept dort jedoch nicht passend für sich
• ihm ist es besonders wichtig, eine Komponente in den Vordergrund zu stellen und sehr produktbezogen zu arbeiten
• Stärken: Fisch und Fleisch, Gemüse in den Vordergrund rücken
• Schwäche: Molekularküche, Brot backen
• Signature Dish: Rehtatar mit Forellencreme

Motivation
Besonders fasziniert Igor die Zukunft der Branche, weshalb er sich intensiv mit innovativen Konzepten und Entwicklungen beschäftigt. Die Teilnahme an der Show sieht er nicht nur als großartige Gelegenheit, sich vor der Kamera auszuprobieren, sondern - und das ist für ihn die wichtigste Motivation - auch als wertvollen Schritt, seinem großen Traum näherzukommen: eines Tages ein eigenes Restaurant in Meeresnähe zu eröffnen - im Idealfall mit der Unterstützung und Expertise von Tim.

Jonas Straube (34)

• gelernter Koch aus dem Sauerland - absolvierte seine Ausbildung im Landgasthof Schütte
• nach Stationen in der Schweiz und auf Mallorca nun seit 12 Jahren in Hamburg
• hat im "East Cosmos" in Hamburg alle Stationen durchlaufen und ist zum Küchenchef aufgestiegen
• seit 2022 Küchenchef und später Geschäftsführer im Restaurant "Der Player" in Hamburg
• Jonas ist bereits seit 17 Jahren in der Gastronomie, aber "Der Player" ist mit Abstand sein bisheriges Highlight, sagt er.
• Jonas Kochstil: klassisch, französisch, asiatisch - er kocht gerne Gerichte, die zeitintensiv sind
• Stärke: Aromatik & Asia, seine Küche steht generell für "intensive Aromen bis in die Haarspitzen"
• Signature Dish: asiatischer Sud + Fisch mit Zimt, Butter und Ingwer lasiert

Motivation
Jonas träumt davon, sich mit einer Imbissbude selbstständig zu machen, in der er traditionelle Gerichte auf eine neue, kreative Weise präsentiert. Klassische Speisen sollen dort ansprechend und innovativ zubereitet werden. Zusätzlich plant er 1-2 Tagesgerichte, wie bspw. wechselnde Eintöpfe oder Suppen, um Abwechslung und saisonale Zutaten zu integrieren.

Tobias Meier (25)

• Stipendiat der Uccelin Stiftung, die von Andreas und Sarah Caminada ins Leben gerufen wurde und junge Köch:innen 5 Monate um die Welt schickt
• Stationen (im Rahmen des Stipendiats):
- "Cheval Blanc" (***) Basel (Peter Knogl)
- aktuell: "Sühring" (**) Bangkok
- nächste Station: "Blue Hill" (**) New York (Dan Barber)
• seine Ausbildung absolvierte Tobias sehr fundiert im Wirtshaus Kalteneck (Albachingen, bis 2017), darauf folgten 1,5 Jahre im bayerischen Hof (Jan Hartwig)
• anschließend kochte er drei Jahre für Tim Raue und arbeitete sich hoch bis zum Junior Sous Chef
• zusätzlich führte er für vier Monate dessen Pop Up Restaurant auf den Malediven
• Tobias verarbeitet besonders gerne japanische Produkte sowie viel Fisch und Krustentiere, aber auch Fleisch
• er kocht am liebsten leichte Küche mit cremigen, intensiven Aromen und liebt das Spiel mit Säuren
• Tobas ist nach eigener Ansicht noch in der Entwicklung der eigenen kulinarischen Handschrift, beschreibt seinen Stil dennoch als auf den Punkt angerichtet und nicht klassisch
• sein Fokus richtet sich klar auf die Sterneküche
• Tobias Stärken liegen beim Konfieren und Schmoren sowie der Patisserie; bei kleineren Fleißarbeiten wird er jedoch schnell ungeduldig

Motivation
Tobias träumt von der Selbstständigkeit. Er würde gerne zwei Restaurants in seiner Heimat eröffnen, um "der Heimat was zurückzugeben". Er hat sich ein ganz besonderes Konzept überlegt, in dem er seine Kochexpertise vereinen kann: Zwei getrennte Restaurants, die durch eine Küche verbunden sind. Auf der einen Seite ein "brutal ehrliches" Wirtshaus, auf der anderen Seite ein Gourmetrestaurant - mit dem Ziel einen Stern zu erhalten. Er möchte außerdem jungen Nachwuchsköchen eine vielfältige Ausbildungsstätte bieten können.

Produktionsnotizen

"Mälzers Meisterklasse" ist eine Eigenentwicklung und wird von EndemolShine Germany und Potatohead Pictures unter der Verantwortung von Executive Director Sven Steffensmeier und Creative Director Kerstin Kalenberg im Auftrag von VOX produziert. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei Executive Producer Chris van de Flierdt und Head of Producers Thomas Wißmann unter der Leitung von Marcel Amruschkewitz, Bereichsleitung Unterhaltung VOX.

Neueste Nachrichten

VOX Wed Oct 08 12:04:24 CEST 2025 | Köln
"Mälzers Meisterklasse" - das neue Format, ab 4. November, 20:15 Uhr, mit sechs Folgen bei VOX und vorab auf RTL+ Kochen ist erst der Anfang

In dieser neuen Show steht die kulinarische Handschrift im Rampenlicht: Ab dem 4. November 2025 sucht Tim Mälzer immer dienstags zur Primetime in "Mälzers Meisterklasse" bei VOX nach dem ultimativen Charakterkoch von morgen, der sich von der Masse abhebt.

weiter

Bildproduktionen

Kontakt

Annalena Körrer | Managerin Unterhaltung | Larissa Maly | Managerin Unterhaltung | Josefina Lohmann | Junior Bildredakteurin |