RTL Deutschland x NFL
Die National Football League bei RTL Deutschland

Übertragungstermine Regular Season 25

Während der Saison finden Sie in dieser Rubrik eine fortlaufend aktualisierte Übersicht der Übertragungstermine mit Angaben zum On-Air-Team.

Mehr Football geht nicht! Deutschlands Free-TV- und Streaming-Heimat der National Football League präsentiert die größte Sportliga der Welt so umfassend wie nie zuvor und zündet die nächste Ausbaustufe: Mit dem Start der NFL Regular Season 2025 investiert RTL Deutschland weiter in den Ausbau der Live-Berichterstattung und setzt an Spieltagen künftig noch früher auf Touchdowns, Taktik und Talk. Der NFL Gameday startet ab September bereits um 18:15 Uhr bei NITRO mit dem neuen Live-Talkformat „Guten Abend Football“. Unmittelbar im Anschluss sind die Live-Spiele um 19:00 Uhr und 22:00 Uhr bei RTL oder NITRO zu sehen. Zusätzlich präsentiert RTL+ an jedem Spieltag ein weiteres Live-Spiel um 19:00 Uhr.

RTL NFL LIVE WEEK 1 im Überblick:                                                                                                

  • Las Vegas Raiders at New England Patriots: NITRO 7.9.,Kickoff: 19:00 Uhr

Mit Jana Wosnitza (Moderation), Patrick Esume (Kommentator) und Björn Werner (Experte)

  • San Francisco 49ers at Seattle Seahawks: NITRO 7.9.,Kickoff: 22:05 Uhr

Mit Jana Wosnitza (Moderation), Jan Stecker (Kommentator) und Kasim Edebali (Experte) 

  • Cincinnati Bengals at Cleveland Browns: RTL+ 7.9., Kickoff: 19:00 Uhr

Mit Christian Schulz (Community Host), Frederick Schulz (Kommentator) und Adrian Franke (Experte)

NFL Season Opener im Überblick:

  • Dallas Cowboys at Philadelphia Eagles: RTL 5.9., Start: 01:40 Uhr, Kickoff: 19:00 Uhr

Mit Jana Wosnitza (Moderation), Jan Stecker (Kommentator) und Björn Werner (Experte), Markus Kuhn (Experte live aus den USA)

NFL International Games 2025

NFL-Fans dürfen sich auf noch mehr Football im Free-TV freuen: RTL Deutschland baut zur dritten Saison als exklusiver Free-TV-Partner der NFL sein Live-Angebot weiter aus und erweitert das bestehende Portfolio mit den Irland und Madrid Games um zwei zusätzliche Premiumrechte. Erstmals in der Geschichte der NFL werden in der kommenden Spielzeit offizielle Saisonspiele in Irland und Madrid ausgetragen – ein Meilenstein für die Internationalisierung der Liga und ein weiteres Zeichen für die rasant wachsende Beliebtheit des American Football außerhalb der USA. Damit sind alle NFL International Games aus den europäischen Märkten – Deutschland, England, Irland und Spanien – in der Regular Season 2025 bei RTL zu sehen.

Die internationale Serie beginnt am Sonntag, 28. September, mit einem historischen Duell im Croke Park in Dublin. Die Pittsburgh Steelers treffen auf die Minnesota Vikings beim ersten regulären NFL-Spiel überhaupt auf irischem Boden.Anschließend reisen die Vikings weiter nach London, wo ab dem 5. Oktober an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden die London Games auf dem Programm stehen. Das Saisonhighlight aus deutscher Sicht findet am 9. November statt, wenn die Indianapolis Colts im Berliner Olympiastadion auf die Atlanta Falcons treffen. Das Madrid Game am 16. November bildet den Abschluss der Serie. Im legendären Estadio Santiago Bernabéu, der Heimspielstätte des renommierten Weltvereins Real Madrid, treten die Miami Dolphins gegen die Washington Commanders an.

Frank Robens, RTL-Sportchef: „Mit der Übertragung aller europäischen NFL international Games gehen wir die dritte Saison in Folge in die Offensive und starten die nächste Stufe unserer erfolgreichen Partnerschaft mit der US-Liga. Die Präsenz in Europa ist ein wichtiger Schritt nicht nur in der globalen Expansion der NFL, sondern auch für alle Fans, die die Faszination NFL live erleben dürfen. Ohne Frage freuen wir uns insbesondere auf den deutschen Super Bowl im November. Das Olympiastadion steht für Sportgeschichte und bietet zweifellos einen ehrwürdigen Rahmen für das erste Saisonspiel in der deutschen Hauptstadt.“

NFL Preseason 2025

Doppelte NFL Action im Free-TV: NITRO präsentiert in der letzten Woche der Vorbereitung gleich zwei Preseason-Partien live! Kurz vor dem Kickoff der Regular Season geht es für viele Spieler um die alles entscheidende Chance, sich einen Platz im Kader zu sichern – und Fans dürfen sich auf zwei packende Duelle an nur einem Wochenende freuen.

Den Auftakt macht das traditionsreiche Ostküsten-Rivalry zwischen den New England Patriots und den New York Giants in der Nacht auf Freitag, 22. August. Die Patriots brennen nach zwei verlorenen Super Bowls gegen New York auf Revanche. Bei den Giants richtet sich der Blick auf Quarterback-Neuzugang Russell Wilson. Kommt es zur ersten großen Bewährungsprobe? Kickoff im MetLife Stadium erfolgt um 02:00 Uhr, die Live-Übertragung bei NITRO startet bereits um 01:30 Uhr. Moderator Florian Ambrosius begrüßt die Fans live aus dem Sendezentrum in Köln. Für Einschätzungen und Analysen sorgen Kommentatorin Mika Kaul und Experte Jan Weinreich.

Nur 24 Stunden später folgt das nächste Preseason-Highlight: Am Samstag, 23. August, treffen die Minnesota Vikings auf die Tennessee Titans. Im Fokus steht Rookie-Quarterback Cam Ward, der die neue Titans-Offense anführen soll. Gegen die physisch dominante Defense der Vikings wartet auf den Youngster sofort ein echter Härtetest. Kickoff im Nissan Stadium in Nashville ist ebenfalls um 02:00 Uhr, die Übertragung bei NITRO startet um 01:45 Uhr. Jana Wosnitza begrüßt die Zuschauer live aus dem Studio, begleitet von Kommentator Jan Stecker und Experte Kasim Edebali, die für fundierte Analysen und geballte Football-Expertise sorgen.

Die NFL Preseason bei NITRO im Überblick:

  • New England Patriots @ New York Giants: Donnerstag auf Freitag, 22. August, Sendungsbeginn 01:30 Uhr, Kickoff 02:00 Uhr

Mit Florian Ambrosius (Moderation), Mika Kaul (Kommentar), Jan Weinreich (Experte) 

  • Minnesota Vikings @ Tennessee Titans: Freitag auf Samstag, 23. August, Sendungsbeginn 01:45 Uhr, Kickoff 02:00 Uhr

Mit Jana Wosnitza (Moderation), Jan Stecker (Kommentar), Kasim Edebali (Experte) 

Über die NFL Preseason: 

Die Preseason umfasst die Zeit vor dem eigentlichen Start der NFL-Saison im September. In diesem Zeitraum trägt jedes NFL-Team im Rahmen der Saisonvorbereitung ihre Testspiele, sogenannte „Exhibition Games“, aus.

NFL in zweiter RTL-Saison weiterhin auf Wachstumskurs

In der zweiten Season als exklusiver Free-TV-Partner der Liga erzielt die NFL bei RTL neue Bestwerte und setzt Ihren Wachstumskurs fort. Nach dem Meilenstein in der Premierensaison mit gestiegenen Reichweiten und Marktanteilen in allen relevanten Zielgruppen setzt die US-Liga mit RTL Deutschland weitere neue Bestwerte und festigt den Erfolgskurs.

Die Philadelphia Eagles gewinnen den NFL Super Bowl LIX und sorgen für sensationelle Quoten bei RTL! Mit im Schnitt 48,9 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen und sogar 60,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen erzielte das Saisonfinale in beiden Zielgruppen sensationelle Werte und bewegt sich damit auf Augenhöhe mit den Free-TV-Rekordwerten des Super Bowl VIII (58) aus dem vergangenen Jahr. Der Marktanteil der 14- bis 59-Jährigen liegt mit 48,9% auf Platz 2 aller bisherigen Super-Bowl-Übertragungen im deutschen TV (Vorjahr bei RTL: 54,3% / 2023 bei Pro7: 47,6%). Hervorragende Marktanteile von 32,8 Prozent erzielte der Super Bowl auch beim Gesamtpublikum. Im Schnitt waren 1,31 Millionen Footballfans in der Nacht zum Montag live dabei als die Kansas City Chiefs den historischen “Three-peat”, den dritten Super-Bowl-Titel in Folge, deutlich verpassten. In der Spitze sahen bis zu 1,71 Millionen Fans die Free-TV-Übertragung bei RTL.

Die dramatische Entscheidung um den Einzug in den Super Bowl bescherte RTL nicht nur Saisonbestmarken, sondern gleich zwei Allzeit-Rekorde in den Playoffs. Besonders abräumen konnte der Thriller zwischen den Buffalo Bills und Kansas City Chiefs (Kickoff-Zeit 00:30 Uhr). Mit sensationellen Marktanteilen von 24,7 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen (+3,8 Prozentpunkte gegenüber Vorjahr) sowie 32,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen (+5,1 Prozentpunkte gegenüber Vorjahr) wurden in beiden Zielgruppen neue „RTL NFL“ Allzeit-Rekorde in den Playoffs erzielt!

Das saisonübergreifend reichweitenstärkste Spiel war das NFC Championship Game (Kickoff 21 Uhr). Im Schnitt 1,01 Millionen und in der Spitze bis zu 1,21 Millionen Fans sahen den souveränen Sieg der Philadelphia Eagles gegen die Washington Commanders live bei RTL.

Die ungebrochene Begeisterung für die NFL bei RTL zeigte sich auch in der Regular Season mit jeweils zwei Spielen am Sonntagabend zur Primetime. RTL konnte die Benchmarks der überaus erfolgreichen Premierensaison erneut ausbauen und in den beiden Zielgruppen der 14- bis 59-Jährigen und der 14- bis 49-Jährigen nochmals zulegen. Die Übertragungen in der Zielgruppe der jungen Männer (14-29 J.) bleiben mit bis zu 29,3 Prozent Marktanteil in der Regular Season und sensationellen 38,7 Prozent in den Playoffs ein voller Vermarktungserfolg.

Die zweite Saison von RTL Deutschland zeichnete sich außerdem durch eine verstärkte Präsenz vor Ort in den US-Stadien aus. Inklusive dem Super Bowl LIX (59) in New Orleans und dem NFL Draft in Detroit präsentierte RTL 18 Live-Übertragungen aus den USA. Damit hat RTL Deutschland so viele NFL-Übertragungen aus den USA gezeigt wie kein deutscher Broadcasting-Partner jemals zuvor und legt einen wichtigen Grundstein für die Weiterentwicklung der Liga als internationale Sportart.

Inga Leschek, Chief Content Officer RTL Deutschland: „Unsere zweite NFL-Saison ist ein voller Erfolg: neben dem Superbowl auf Vorjahres-Niveau erreichten wir mit den Championship Games neue Allzeit-Rekorde und waren noch öfter vor Ort in den US-Stadien, um den Sport und das Lebensgefühl in die heimischen Wohnzimmer zu transportieren. Die NFL wächst ungebremst stark in Deutschland und wir danken der Liga, allen Partnern und natürlich unseren On-Air Talents für eine tolle Saison. Und wie für die Sportler selbst gilt auch für uns: man kann immer noch einen drauflegen und besser werden. Unsere RTL-Offseason für die Saison 2025/26 startet heute.”

Das ganze Jahr über bietet die NFL mit ihren Events beste Sportunterhaltung. Weiter geht es bereits am 24. April mit dem NFL Draft aus Green Bay live bei NITRO.

Quelle: AGF / GfK / DAP videoSCOPE / RTL DATA / vorl. gew. / Stand: 11.02.2025

Die Studio-Positionen

Auf 265 Quadratmetern präsentiert die On-Air-Crew die Free-TV-Übertragungen der National Football League aus dem Sendezentrum in Köln Deutz. Mit den Kommentatoren, Experten, Community Hosts sowie Moderatoren begleiten insgesamt vier Personen der On-Air-Crew gemeinsam die Übertragungen bei RTL und NITRO aus dem Studio. Alle Einordnungen und Analysen zu den Spielen bietet der Kommentator gemeinsam mit dem Experten unmittelbar am Pult vor der Curved-Videowall. Darüber hinaus steht dem Community Host ein eigenes Pult sowie eine vertikale LED-Wall zur Verfügung – Social-Media-Inhalte können somit in hochkant so dargestellt werden, wie man sie vom Smartphone gewöhnt ist. Für den Moderator der jeweiligen Übertragung steht ein drittes Pult mit zwei weiteren LED-Walls zur Präsentation bereit. Völlig unabhängig von den Studio-Positionen, bietet das begehbare Realset die Möglichkeit, die Zuschauer aktiv durch die Sendungen zu führen.

Technische Ausstattung

Das NFL-Studio besteht aus einer offenen, 360-Grad frei begehbaren Fläche mit vier LED-Walls als zentrale Bestandteile. Das Herzstück ist eine Curved-Videowall von 11,5 Metern Länge und 2,7 Metern Höhe. Zuschauer kennen die Curved-Videowall unter anderem aus dem RTL Aktuell sowie Punkt 12 Studio. Unmittelbar hinter dem Pult der Experten und Kommentatoren bietet die Curved-Videowall die ideale Inszenierung für den Blick in die Stadien der NFL Franchises. Weitere LED-Walls ermöglichen die Darstellung von aufwendigen Analysen, Grafiken und Statistiken.

Das NFL-Außenstudio

Erstmals wird es im Sendezentrum von RTL in Köln Deutz ein regelmäßiges Außenstudio für Sportproduktionen geben, das einem Football-Feld nachempfunden wurde und dementsprechend unter anderem über ein eigenes Goal Post verfügt. Das Außenstudio bzw. Football-Feld befindet sich unmittelbar vor dem Eingang ins Sendezentrum und wird bei ausgewählten Live-Übertragungen sowie in diversen Rubriken der TV-Magazine zu sehen sein. Bei den Übertragungen von RTL werden somit nicht "nur" Statistiken an der Video-Wall bemüht, sondern hier fliegt auch mal der Ball! Der korrekte Wurf, das perfekte Passspiel oder der richtige Fieldgoal-Versuch – Football wird erklärt und für die Zuschauer noch nahbarer.

Veech x Veech

Das neue Studio wurde gemeinsam mit dem renommierten Architektur- und Designstudio Veech x Veech (u.a. ORF, BTV, Al Jazeera) geplant und realisiert. Veech x Veech ist ein international agierendes multidisziplinäres Design- und Architekturstudio mit Sitz in Wien. Seit seiner Gründung im Jahr 1993 entwerfen und realisieren Mascha Veech-Kosmatschof und Stuart A. Veech mit ihrem Team innovative Konzepte an der Schnittstelle von Architektur, Mediendesign und Kunst. Die Bandbreite ihrer Arbeit umfasst hybride Kommunikationsräume für Medienunternehmen wie RTL Deutschland, SKY News (London, UK), ORF (Wien, Österreich) sowie Al Jazeera (London, UK).

Der Aufbau im Video

Rund drei Monate wurde für den Umbau des neuen Studios im Dachgeschoss des RTL Sendezentrums benötigt. Den Aufbau des sogenannten "Rooftop-Studios" können Sie in der Rubrik "Videos" im Zeitraffer verfolgen.

NFL Kader-News im Team RTL!

RTL verstärkt die hochklassige NFL-Crew. Hier geht es zur Bildproduktion.

Florian Ambrosius

Das RTL-Publikum kennt Florian Ambrosius vor allem aus dem Morgenmagazin „Guten Morgen Deutschland“ (Heute „Punkt 6"). Daneben moderierte Florian unter anderem die RTL-Show „Bachelor in Paradise“ und führte am Nachmittag durch die tägliche Sendung „Hol Dir die Kohle“. Beim „Ninja Warrior Germany Promi Special“ durfte er außerdem als Kandidat dabei sein. Als TOGGO-Moderator steht Florian seit 2005 regelmäßig vor der Kamera, unter anderem als Moderator der Gameshow „Super Toy Club". Seit dem Start von „TOGGO Radio" im Jahr 2020 moderiert er die tägliche Live-Morningshow „TOGGO Radio – Euer Morgen“ und gewann hier im vergangenen Jahr den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Morgensendung“. Im Alter von 15 Jahren begann Florian Ambrosius aktiv Football zu spielen. Bevor er mit 17 Jahren in die USA ging und dort Football an der High School spielte, war er bereits Spieler der Lübeck Cougars in der Regionalliga sowie in der German Football League 2. Zuletzt coachte Florian die U10 der Cologne Crocodiles.

Mika Kaul

Mika (Michaela) Kaul ist bekannt als eine der ersten weiblichen Stimmen in der deutschen NFL-Berichterstattung. Die Wahl-Berlinerin setzte sich 2022 in einem Sportkommentator:innen-Casting der Streamingplattform DAZN gegen 5.000 Mitbewerber:innen durch. Ihre ersten Einsätze feierte sie zum Start der NFL Regular Season 2023. Für RTL Deutschland ist Mika Kaul unter anderem regelmäßig in „NFL Sideline - das Football-Magazin“ bei NITRO zu sehen und gehört zum NFL-Kommentator:innen-Team des Senders.

Kasim Edebali

Kasim Edebali ist ehemaliger deutscher NFL-Profi und seit 2022 TV-Experte für American Football. Der gebürtige Hamburger begann seine Footballkarriere 1999 bei den Hamburg Huskies, bevor er 2007 in die USA wechselte und an der Kimball Union Academy in New Hampshire spielte. Später besuchte Kasim Edebali das Boston College, wo er Kommunikationswissenschaften studierte und für das College-Team als Defensive End auf dem Feld stand. 2014 gelang ihm der Sprung in die NFL und in den Kader der New Orleans Saints, für die Edebali insgesamt vier Spielzeiten auflief. Nach der NFL mit weiteren Stationen bei den Denver Broncos, Detroit Lions, Los Angeles Rams, Philadelphia Eagles, Chicago Bears und Cincinnati Bengals beendete der Defensive End seine aktive Spielerkarriere in der European League of Football bei den Hamburg Sea Devils. Seine Biografie „Dream Chaser: Aus Hamburg in die NFL“ schaffte es auf die Spiegel-Bestsellerliste.

Tobias Budde

Tobias Budde ist ein vielseitiger Content Creator und Moderator für verschiedene Projekte im Sportbereich. Seine journalistische Laufbahn begann er in Düsseldorf, wo er Politik, Soziologie und Medienwissenschaften studierte und heute als Dozent für Mobilen Journalismus tätig ist. 2014 absolvierte Tobias Budde sein erstes Praktikum im RTL Sport Ressort, bevor er 2016 beim Nachrichtensender ntv volontierte. Seitdem hat er als freier Mitarbeiter unter anderem für den WDR, die Sportschau, DAZN, Eurosport und DYN gearbeitet. Bei MagentaTV präsentiert der als „Top 30 unter 30“ ausgezeichnete Journalist zudem das Nachhaltigkeitsmagazin "heute retten wir die Welt ein bisschen". Tobias Budde ist zusätzlich für die Social-Media-Kanäle des RTL Sports tätig.

Patrick Esume

Patrick „Coach“ Esume (* 3. Februar 1974 in Hamburg) ist ein deutscher American-Football-Trainer, ehemaliger -Spieler und Moderator. Seine ersten Trainererfahrungen sammelte er 1999 bei den Hamburg Wild Huskies. 2002 ging er zu Frankfurt Galaxy, mit denen er 2003 den World Bowl gewann. 2005 wechselte er zu den Hamburg Sea Devils, wo er als Running Back– und Special-Teams-Trainer arbeitete. 2006 erhielt er ein NFL Minority Coaching Fellowship bei den Oakland Raiders, was ihm eine Stelle als Positionstrainer während des Trainingscamps sicherte. 2007 gewann er als erster Nicht-Amerikaner in der Rolle des Offensive Coordinators den World Bowl. Im selben und im Folgejahr erhielt er erneut zwei Fellowships, diesmal bei den Cleveland Browns. Nach einer erfolgreichen Saison 2009 als Head Coach bei den La Courneuve Flash, mit welchen er französischer Meister wurde, wurde er, nach einem Aufenthalt bei den Philadelphia Eagles, zum Head Coach der Kiel Baltic Hurricanes. Mit ihnen gewann er 2010 den German Bowl und 2014 die European Football League. Trotz dieses Erfolges trennten sich die Hurricanes am 7. Oktober 2014 von Esume. Am 5. Dezember 2014 wurde er zum Head Coach der Französischen American- Football-Nationalmannschaft ernannt. Im November 2015 wurde er Assistenztrain¬er des designierten Head Coaches Denauld Brown bei den Hamburg Huskies und übernahm im März 2016 nach dem Scheitern der Verpflichtung Browns weitgehend dessen Aufgaben, bis er im November 2016 den Verein wieder verließ. 2017 konnte er als Head Coach der französischen American-Football-National¬mannschaft bei den World Games triumphieren. Im Finale setzte sich sein Team mit 14:6 gegen Deutschland durch. 2018 führte er Frankreich durch einen 28:14-Sieg im Finale der American Football Europameisterschaft in Finnland zum Titelgewinn. Im Juni 2019 trat Esume von seinem Amt als französischer Nationaltrainer zurück. Seit 2015 arbeitet er als Experte und Kommentator im Free-TV. Am 4. November 2020 wurde bekannt, dass Esume als Hauptinitiator der erste Commissioner der neu gegründeten European League of Football sein wird. Die kontinentale Liga startete im Juni 2021 in ihre erste Spielzeit.

Adrian Franke

Adrian Franke wurde am 11. Mai 1989 in Speyer geboren. Aufgewachsen in Mannheim, studierte er in Heidelberg Geschichte und Anglistik, während er parallel bereits für mehrere Sport-Medien Artikel schrieb. Sein Volontariat absolvierte er beim Online-Portal SPOX.com (2015-2017), wo er anschließend bis März 2023 den NFL-Bereich leitete. Mittlerweile arbeitet er als NFL-Kolumnist für den kicker und berichtet im Podcast "Down Set Talk!" über die NFL."

Markus Kuhn

Markus Kuhn spielte von 2012 bis 2016 für die New York Giants. Der Defensive Tackle schrieb Geschichte, als ihm am 7. Dezember 2014 als erster deutscher NFL-Profi ein Touchdown gelang. 2007 zog es Kuhn in die USA, wo er zunächst im Collage-Team der North Carolina State University auflief und im NFL Draft 2012 von den Giants ausgewählt wurde. Nach seinem Abschied aus New York zum Ende der Saison 2015/16 wechselte der gebürtige Mannheimer zu den New England Patriots. Kurz darauf beendete Kuhn 2016 seine aktive Spielerlaufbahn und widmete sich einem Studium in Sportmanagement an der renommierten Columbia University in New York. Im Anschluss war der 36-Jährige unter anderem für die New York Giants in offizieller Funktion tätig. Heute unterstützt Kuhn neben seinen Auftritten als TV-Experte und Kommentator für deutsche sowie US-Broadcaster die NFL, die New England Patriots sowie die Spielergewerkschaft (NFLPA) bei der Internationalisierung. Außerdem kennt man den ehemaligen Defensive Tackle als Moderator des deutschsprachigen NFL-Podcasts.

Valentin Rödiger

Valentin Rödiger spielte ab 2021 als Wide Receiver für die Cologne Centurions in der European League of Football (ELF), wo er mehrere Spielzeiten aktiv war. Nach dem Ende seiner aktiven Profilaufbahn wechselte Rödiger in die Medienbranche und ist heute unter anderem als Redakteur für die kicker sportsworld GmbH tätig und berichtet im "Fokus Football" Podcast regelmäßig über die NFL. Für RTL Deutschland präsentiert Valentin Rödiger gemeinsam mit Jan Weinreich ab der Saison 2025/26 das YouTube-Format „NFL Sideline – Das Highlight Magazin”.

Frederick Schulz

Frederick Schulz, besser bekannt als „Freddie“, hat schon früh seine Leidenschaft für das Kommentieren entdeckt. Während seiner Schulzeit saß er ehrenamtlich für das Fanradio des SV Darmstadt 98 vor dem Mikrofon. Nach dem Abitur zog es ihn nach München, wo er Sportjournalismus studierte. Während seines Studiums sammelte er wertvolle Erfahrungen durch Praktika und Nebenjobs bei Medienunternehmen wie Sky, Spox, sportdigital und Sport1. 2018 startete er bei DAZN, wo Frederick Schulz erstmals Live-Spiele der NFL kommentierte.

Jan Stecker

Jan Stecker (63) berichtet seit 1995 über die NFL als Moderator, Kommentator und Experte im deutschen Free- sowie Pay-TV. Als Quarterback lief er von 1980 bis 1984 für die „Red Barons Cologne“ sowie von 1985 bis 1992 für die „Cologne Crocodiles“ auf, wo er die letzten beiden Jahre seiner aktiven Spielerkarriere als Tight End zum Einsatz kam. Für die deutsche Football-Nationalmannschaft war Jan Stecker bei drei Europameisterschaften dabei (83, 85, 87). Seine TV-Karriere startete 1995 als Moderator der „World League of American Football“. Bis 2007 war er in der kurz darauf eingestellten NFL Europa als Stadionsprecher bei „Düsseldorf Rhein Fire“ im Einsatz. Seit Ende 2021 spricht „Stecko“ auch in seinem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast „Quarterback-Sneak“ über die NFL. Als Fernsehmoderator führte der leidenschaftliche Sportexperte außerdem durch Box-, Darts- und Motorsport-Übertragungen und moderierte 14 Jahre lang das Automagazin „Abenteuer Auto“.

Mona Stevens

Mona Stevens ist für die „Saarland Ladycanes“ sowie seit 2022 für die deutsche Football-Nationalmannschaft der Frauen auf der Position des Quarterbacks aktiv. Gleichzeitig ist sie Gründerin der seit 2014 bestehenden „Saarland Ladycanes“. Außerdem spielt die Saarländerin seit 2021 auf der Position des Quarterbacks sowie Widereivers der deutschen Flag-Football-Nationalmannschaft der Frauen und ist ebenfalls Spielmacherin der „Saarland Hurricanes Flag Attack“ (Mixed). Seit 2022 fungiert Stevens für die NFL als offizielle Botschafterin des Flag Footballs, einer Variante des American Footballs ohne die sogenannten „Tackles“. Für NITRO und RTL+ war Mona Stevens erstmals als Studiogast beim NFL Draft Ende April zu sehen.

Christian Schulz

Christian Schulz ist als Social Media Manager bei RTL Sport aktiv und ab der NFL Regular Season 2025 unter anderem als Community Host der Live-Spiele auf RTL+ zu sehen. Seine Leidenschaft für American Football begann auf dem Feld bei den „Baltic Blue Stars Rostock“. Als Gesicht des Social-Media-Kanals von RTL Sport betreut er unter anderem die Live-Spiele am Sonntag und hat bereits große Events wie den Super Bowl, das Munich Game und die London Games präsentiert. Beim NFL Draft 2025 im April war der Content Creator erstmals vor der Kamera bei NITRO zu sehen.

Sebastian Vollmer

Sebastian Vollmer ist als zweimaliger Super-Bowl-Sieger der erfolgreichste Deutsche in der Geschichte der NFL und spielte von 2009 bis 2017 für die New England Patriots. Seine aktive Laufbahn begann Vollmer 1998 bei den Düsseldorf Panthers. 2004 zog es ihn in die USA, wo er zunächst für das College-Team der University of Houston auflief. Im NFL Draft 2009 wurde der Offensive Tackle von den Patriots in der zweiten Runde ausgewählt und entwickelte sich zu einem der besten Spieler auf seiner Position (Wahl ins NFL-"All Pro Team“ 2010). An der Seite von Star-Quarterback Tom Brady gewann er 2014 und 2016 den Super Bowl. 2017 gab er schließlich das Ende seiner aktiven NFL-Karriere bekannt und ist seitdem in Deutschland als auch in den USA als TV-Experte und Kommentator im Einsatz. Außerdem fungiert die ehemalige Nr. 76 für die New England Patriots sowie die NFL als offizieller Botschafter für den deutschen Markt.

Alex von Kuczkowski

Alex von Kuczkowski, 1977 in Hamburg geboren, arbeitete 15 Jahre als Sport-Redakteur für große deutsche Tageszeitungen und berichtete über nahezu alle Sportarten. Seit 2014 ist er selbstständig, in unterschiedlichen digitalen Content-Projekten aktiv und unter anderem Gründer und Geschäftsführer der beliebten American-Football-Plattform „Footballerei“. Außerdem ist Alex von Kuczkowski, in der Fan-Community vielmehr bekannt als „Kucze“, Autor mehrerer Bücher rund um die Welt der NFL.

Jan Weinreich

Jan Weinreich begann seine American-Football-Karriere 2009 bei den Cologne Crocodiles auf der Position des Quarterbacks, wo er bis 2019 spielte. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei den Stockholm Mean Machines 2020 kehrte Weinreich nach Köln zurück, um für die Cologne Centurions in der European League of Football (ELF) zu spielen. Während seiner Zeit bei den Centurions (2021/22) zählte er zu den besten Quarterbacks der Liga und wurde 2021 zum „Man of Honour" gewählt. In der Saison 2023 wechselte Jan Weinreich zum ELF-Team der Stuttgart Surge. Zum Saisonabschluss gab der 26-Jährige sein Karriereende bekannt.

Björn Werner

Björn Werner, geboren am 30. August 1990 in Berlin, ist ein ehemaliger deutscher American Football-Spieler auf der Position des Outside Linebackers. Er stand bei den Indianapolis Colts und den Jacksonville Jaguars in der National Football League (NFL) unter Vertrag.
Werner begann seine Karriere in der Jugend der Berlin Adler und ging im Alter von 16 Jahren in die USA, wo er für die High School von Salisbury, Connecticut, spielte. Im Jahr 2010 wurde er in die Weltauswahl „The World“ berufen. Daraufhin bekam Björn Werner, der in den USA den Spitznamen “Berlin Wall” erhielt, Angebote von insgesamt 13 Colleges, die Football auf höchster Ebene spielen. Werner entschied sich im Februar 2010 für die „Seminoles“ der Florida State University, für die er bis 2013 sehr erfolgreich aktiv war und unter anderem als erster Abwehrspieler zum “Most Valuable Player” (MVP) gewählt wurde. Im April 2013 wurde Björn Werner in der ersten Runde des NFL Drafts als 24. Spieler von den Indianapolis Colts ausgewählt. Damit ist er der erste deutsche American Foot¬ball-Spieler, der in der ersten Runde des Auswahlverfahrens verpflichtet wurde. Nach seinem Wechsel zu den Jacksonville Jaguars musste Björn Werner im Januar 2017 aufgrund anhaltender Knieprobleme seine aktive NFL-Karriere bereits im Alter von 26 Jahren beenden. Bereits beim Super Bowl 2015 war Björn Werner zum ersten Mal als TV-Experte neben den beiden Moderatoren Frank Buschmann und Jan Stecker im Free-TV im Einsatz. 2016 und 2017 folgten weitere Experten-Einsätze. Seit 2019 ist er fester Bestandteil der deutschen Football TV-Übertragungen. Im Oktober 2016 gründetet Björn Werner gemeinsam mit seinem ehemaligen High¬school-Coach Chris Adamson die Scouting-Agentur “Gridiron Imports”, die internation¬ale Football-Talente dabei unterstützt, eine Profi-Karriere in den USA zu starten. Seit September 2019 betreibt Werner gemeinsam mit Patrick “Coach” Esume einen der erfolgreichsten deutschen Sport-Podcasts, “Football Bromance”, aus welchem sowohl ein Youtube-, als auch der gleichnamige Twitch-Channel “Football Bromance TV” hervorgingen. 2019 erschien die erste Staffel der von Björn Werner in Eigenregie produzierten American Football-Dokumentation “The American Football Dream”. Im Dezember 2020 stieg seine im EDEL Verlag veröffentlichte Biografie “My American Football Dream” von 0 auf Platz 1 der Spiegel Bestseller-Liste ein und ist eines der meistverkauften, deutschsprachigen Bücher zum Thema American Football überhaupt. Seit 2021 ist Björn Werner Co-Owner und Sportdirektor der Berlin Thunder Franchise in der European League of Football.

Jana Wosnitza

Jana Wosnitza, Jahrgang 1993, begann ihre journalistische Laufbahn 2018 mit einem Volontariat bei SPORT1. Anschließend war sie als Moderatorin fester Bestandteil des SPORT1-Teams und präsentierte dort Formate wie den „Doppelpass“ sowie Live-Übertragungen von Darts- und Eishockey-Weltmeisterschaften. Im Sommer 2023 wechselte sie zu RTL Deutschland und führt seitdem jeden Sonntag in der Primetime durch die Übertragungen der NFL. Ab der Saison 2025/26 verstärkt sie zusätzlich das Fußball-Team der Sendergruppe. Die gebürtige Kölnerin berichtet als Field Reporterin aus den Stadien der 2. Fußball-Bundesliga und präsentiert gemeinsam mit Anna Kraft die Spieltagsshow “Matchday” auf RTL+.

„NFL LIVE - Guten Abend Football"

Die Highlights der Woche, analytische Deep-Dives, unterhaltsame Expertenrunden und alle relevanten Infos zu den Top-Spielen des Wochenendes – Moderator Jan Stecker präsentiert jeden Sonntag um 18:15 Uhr gemeinsam mit den RTL-Top-Experten Patrick Esume und Björn Werner das 45-minütige Live-Talkformat mit allen Nachrichten aus der aktuellen NFL Gameweek. Zusätzliche Verstärkung bekommt das Trio regelmäßig von Ex-NFL-Profi Kasim Edebali. Direkt im Anschluss heißt es dann: Kickoff für Live-Football im Free-TV und im Streaming – mit zwei Abendspielen um 19 Uhr und um 22 Uhr bei RTL oder NITRO sowie einer zusätzlichen 19-Uhr-Partie auf RTL+.

„TOGGO Touchdown“

Ab 6. September, immer samstags um 12:05 Uhr, geht TOGGO Touchdown in die dritte Saison – und wird jetzt noch kompakter, spannender und informativer! Jede Woche meldet sich Florian Ambrosius aus dem brandneuen TOGGO Touchdown Vlog-Studio und präsentiert die wichtigsten und coolsten News aus der NFL – speziell für junge Football-Fans aufbereitet.

Hier erfahren Kinder alles rund um American Football: Welche Teams spielen sich gerade an die Spitze? Wer überrascht mit spektakulären Spielzügen? Welche Football-Stars sorgen mit ihren Rekorden, verrückten Aktionen oder besonderen Geschichten für Aufsehen? Und natürlich darf auch der große Traum vom Super Bowl nicht fehlen – wer hat in dieser Saison die besten Chancen, Champion zu werden?

Neben den aktuellen Highlights aus der Liga gibt es spannende Hintergrundinfos, lustige Fakten und jede Menge Action – damit alle kleinen und großen Fans bestens im Bilde sind.

Noch mehr NFL bei TOGGO gibt es montags bis freitags im TV: Bei „TOGGO Touchdown - Das sind die Teams“ werden die Mannschaften der National Football League vorgestellt (immer um 16:25 Uhr) und in der „TOGGO Touchdown Klasse“ (immer um 20:05 Uhr) werden die Football-Spielregeln erklärt.

Alle Formate stehen zudem auf toggo.de, in der TOGGO App und auf RTL+ zum Abruf bereit.

"NFL Aktuell" bei ntv

Das ntv Magazin "NFL Aktuell" widmet sich jeden Dienstag um 20:00 Uhr den aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die NFL. Das Magazin präsentiert die Highlights des vergangenen NFL-Wochenendes und wirft einen ausführlichen Blick auf die in der Nacht zu Dienstag stattfindenden Monday-Night Games. Zudem liefern die Moderatoren Alessa-Luisa Naujoks und Marcel Klein alle Ergebnisse, Wissenswertes und Experten-Einschätzungen rund um den Spieltag und nehmen auch die kommende Gameweek ins Visier.

„Down Set Talk! – Der NFL-Podcast von RTL”

RTL+ sorgt mit „Down Set Talk! – Der NFL Podcast von RTL“ für die perfekte Analyse der NFL-Saison. Die Hosts Adrian Franke und Christoph Kröger nehmen das Geschehen auf und abseits des Feldes für die All Inclusive Entertainment App unter die Lupe und bieten mit ihrem beliebten Podcast die taktische und analytische Diskussion rund um die stärkste Football-Liga der Welt. Exklusiv auf RTL+ widmen sich die versierten Football-Experten in zusätzlichen Sonderfolgen jeden Monat den Besonderheiten der US-Profiliga. Alle regulären Ausgaben von „Down Set Talk! – Der NFL Podcast von RTL“ erscheinen ab Saisonstart zweimal pro Woche: immer donnerstags und montags – auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt.

RTL NFL Radio

Volle Audio-Power mit dem „RTL NFL Radio“ aus der Hauptstadt! Seit August 2023 liefert das RTL Audio Center Berlin einen eigenen Radiostream mit täglichen News, ausführlichen Vor- und Nachberichten zu allen Spieltagen, einem eigenen Musik-Konzept für den Sound der NFL sowie interaktiven Fan-Talks rund um die US-Sportliga. Moderiert werden die Radioshows im Wechsel von Alex „Kucze“ von Kuczkowski, Tiziana Höll und Kevin Wieschhues. Herzstück des RTL NFL Radios ist die dreistündige „Tailgate Show“, die jeden Sonntag ab 16 Uhr einen umfassenden Voraus-Blick auf den aktuellen Spieltag der NFL wirft. Der Radiostream, der die Talk-Radio-Kultur rund um American Football nach Deutschland bringen soll, gehört seit dem Beginn der Partnerschaft mit der NFL zu den neu konzipierten Angeboten rund um die US-Sportart bei RTL Deutschland. Das „RTL NFL Radio“ ist kostenlos und frei zugänglich über die All Inclusive Entertainment App RTL+ sowie im Webbrowser auf RTLNFLRADIO.DE verfügbar.

Die Sendezeiten im Überblick

Ab 25. August 2025 back on air!

  1. „RTL NFL Radioshow“, Mo. – Fr., 20 – 21 Uhr (und on demand auf RTLNFLRADIO.de)
  2. „Tailgate Show“, So., 16 – 19 Uhr (und on demand auf RTLNFLRADIO.de)


Die Radio-Hosts

Alex „Kucze“ von Kuczkowski:

Alex von Kuczkowski, 1977 in Hamburg geboren, arbeitete 15 Jahre als Sport-Redakteur für große deutsche Tageszeitungen und berichtete über nahezu alle Sportarten. Seit 2014 ist er selbstständig, in unterschiedlichen digitalen Content-Projekten aktiv und unter anderem Gründer und Geschäftsführer der beliebten American-Football-Plattform „Footballerei“. Außerdem ist Alex von Kuczkowski, in der Fan-Community vielmehr bekannt als „Kucze“, Autor mehrerer Bücher rund um die Welt der NFL.

Alex „Kucze“ von Kuczkowski: „Durch das crossmediale Konzept von RTL Deutschland startet der NFL Game Day so früh wie noch nie. Als großer Audio-Fan freue ich mich sehr, dass es jetzt auch ein deutsches NFL-Radio gibt. Dass ich das gemeinsam mit den Fans nun auch noch u.a. als Host der interaktiven TAILGATE SHOW ‚any given sunday‘ mitgestalten und moderieren darf, ist für mich doppelt großartig.“


Tiziana Höll

Tiziana Höll ist freie Sportjournalistin, Moderatorin und Podcasterin. Sie spezialisiert sich auf die NFL und die Bundesliga, arbeitet für Kunden, wie "11 Freunde“ und „GOAL“. Neben ihrem eigenen YouTube-Kanal hat sie vor einigen Jahren mit „Woman Coverage" den ersten rein weiblichen Podcast Deutschlands zum American Football gegründet, in dem sie mit ihrer Co-Hostin Anna Lenz über gesellschaftliche und politische Aspekte des Sports spricht. Nach dem Abitur hat sie an der Universität Passau den Bachelor in Medien und Kommunikation abgeschlossen, bevor sie ein Volontariat in den Bereichen Presse/Sportproduktion absolvierte. Nach Tätigkeiten bei „Eurosport“, „Onefootball“ und „Sportradio Deutschland“ machte sie sich 2022 selbstständig. 

Tiziana Höll: „Emotionen, Meinungen und gute Gespräche - das RTL NFL Radio gibt den deutschen Football-Fans endlich die passende Plattform. Seit zehn Jahren verfolge ich die NFL hautnah und freue mich enorm nun als Moderatorin Teil dieser neuen Ära zu sein."

Kevin Wieschhues

Kevin Wieschhues, 1992 in Datteln geboren, arbeitete neben seinem Amerikanistik-Studium als Redakteur für diverse US-amerikanische Sportportale, wo er sich um die Bereiche NFL, NBA und MLB kümmerte. Im deutschsprachigen Raum war er als Redaktionsleiter für das American-Football-Magazin „Touchdown24“ aktiv sowie Teil mehrerer Sportpodcasts. Zuletzt arbeitete Kevin Wieschhues als Moderator und Redakteur für den Radiosender „Sportradio Deutschland“ und war Mitgründer des US-Videopodcasts „Airtime“.

Kevin Wieschhues: „Der Hype um die NFL ist größer denn je und die Tatsache, dass wir erstmals einen crossmedialen Ansatz verfolgen, neben TV auch das Radio als Plattform zu nutzen, was in den Vereinigten Staaten schon lange der Standard ist, zeigt hoffentlich, wie sehr wir – gemeinsam mit der Football-Community – etwas Großes auf die Beine stellen wollen.“

„Jakob Johnson – Niemals Aufgeben“

Über Umwege ging es für Jakob Johnson in die NFL. Nach insgesamt fünf Jahren, bei den New England Patriots und den Las Vegas Raiders, war für den Fullback nach der vergangenen Saison allerdings Schluss. Doch für Jakob ist Aufgeben keine Option und so kämpfte er als Free Agent seit Monaten um einen neuen Vertrag. Aktuell hat der deutsche Fullback den Sprung in den Trainingskader der New York Giants geschafft. Und auch wenn die NFL-Karriere ganz klar Plan A ist, hat Jakob schon viele Ideen und Projekte für die Zukunft. So fördert er den American Football Nachwuchs und veranstaltet jedes Jahr ein Kids-Camp in seiner Heimatstadt Stuttgart. Zudem möchte er endlich seine Jugendliebe Brittany heiraten und mit ihr ein Haus kaufen. Die Dokumentation begleitet den gebürtigen Stuttgarter über ein halbes Jahr lang auf seinem Weg in eine aufregende Zukunft.

Vor dem offiziellen Start der NFL Regular Season 24 mit dem Saisoneröffnungsspiel zwischen den Baltimore Ravens und den Kansas City Chiefs in der Nacht zum 6. September live bei RTL zeigt der Kölner Sender ab 00:35 Uhr die Dokumentation „Jakob Johnson - Niemals Aufgeben“ als Free-TV-Premiere. Die Folge steht ab dem 05. September exklusiv auf RTL+ zum Abruf bereit.  

"American Football – Made in Germany"

Die vierteilige Doku-Reihe widmet sich der Faszination Football aus einem deutschen Blickwinkel und zeigt, dass die Sportart viel mehr ist als nur ein Spiel. Im Fokus steht der deutsche Superstar Amon-Ra St. Brown. Die Doku begleitet den Receiver der Detroit Lions über die gesamte Saison und porträtiert seinen Weg in die NFL. Zudem begibt sich Experte Markus Kuhn auf einen Road-Trip durch die USA und präsentiert die bunte Fan-Welt des American Football. Ein weiterer Handlungsstrang beschäftigt sich mit den deutschen Hoffnungsträgern in der NFL wie Kilian Zierer oder Jakob Johnson.

 

„Touchdown Tango“ mit Joachim Llambi

Was genau ist ein „First Down“? Wie viele Punkte bringt ein „Field Goal“? Und was bedeuten eigentlich die ganzen Flaggen auf dem Feld? Antworten auf die häufigsten Fragen aller Football-Neulinge gibt es ab dem 28. September in „Touchdown Tango“ auf RTL+. Let’s Dance Juror Joachim Llambi führt in insgesamt sieben kompakten Episoden durch die Grundregeln des Lieblingssports der US-Amerikaner und präsentiert auf Augenhöhe mit allen „Rookies“ die Welt des American Football. Dabei beweist der leidenschaftliche Sportfan nicht nur, dass American Football so präzise sein kann wie der beste Walzer, sondern auch, wie zugänglich und einfach erklärt die Grundregeln des uramerikanischen Sports tatsächlich sind.

Sport.de App

Sport.de erweitert als neue digitale Heimat der NFL bei RTL sein Angebot um eine sport.de App. Damit erhalten NFL-Fans ein herausragendes Second Screen Erlebnis zur Begleitung ihrer Spiele, Teams und Live-Ergebnisse. Darüber hinaus bietet das Angebot die wichtigsten Nachrichten und Hintergrundinformationen aus der Welt des Sports. Neben NFL erhalten Sportfans Top News und Hintergrundinfos, unter anderem zum Europapokal, der Fußball-Nationalmannschaft und weiteren Wettbewerben wie Fußball-Bundesliga, Formel 1, Biathlon, Tennis, Eishockey und viele weitere Sportarten. Das neue Angebot wird in den kommenden Wochen kontinuierlich mit weiteren neuen Funktionalitäten zu Match- und Wettbewerbsstatistiken sowie Möglichkeiten zur Personalisierung ausgebaut.

Die Nutzer:innen erhalten Live-Ergebnisse mit Infos, Spielständen, Live-Ticker mit Toren, Punkten, Startaufstellungen und Statistiken sowie weiteren Infos zu zahlreichen Sportarten. Darüber hinaus können Sportfans Video-Highlights mit Zusammenfassungen sowie Ergebnisse und Spielpläne für viele Sportevents weltweit abrufen. Push-Benachrichtigungen zu Breaking News und Match-Ereignissen sowie Trending Topics mit Transfers, Analysen, Kommentaren ergänzen die umfangreichen Sportnews. Mit diesem Angebot bereichert RTL Deutschland ihre Sportberichterstattung im Live-TV. Die sport.de App wird in enger Abstimmung mit dem langjährigen Partner HEIM:SPIEL Medien produziert.

Das digitale Portfolio von TOGGO Touchdown

TOGGO Touchdown ist längst nicht mehr nur im TV zu Hause, sondern auch auf den digitalen Plattformen von TOGGO präsent – mit exklusiven Reportagen, begleitenden Formaten und dem ersten TOGGO Touchdown Film: „Football is Family – Ein Jahr mit den Cologne Falcons“. Der 60-minütige Film ist zunächst auf toggo.de, in der TOGGO App und RTL+ verfügbar und wird ab dem 1. September zusätzlich auch auf YouTube zu sehen sein. Der Titel nimmt Bezug auf ein im American Football oft bemühtes Motto, das die besondere Gemeinschaft und den familiären Zusammenhalt innerhalb dieser Sportart beschreibt.

Während in den USA American Football eine fest verankerte Tradition darstellt, richtet der Film den Blick auf Deutschland und stellt die Frage, welche Rolle dieser Sport hierzulande spielt – insbesondere für Kinder und Jugendliche. Über eine gesamte Saison hinweg begleitete TOGGO Touchdown die U16 der Cologne Falcons. Entstanden ist ein authentisches Porträt, das nicht nur die sportlichen Erfolge und Rückschläge dokumentiert, sondern auch die individuellen Wünsche, Ziele und persönlichen Geschichten der Spielerinnen und Spieler sichtbar macht. Der Film zeigt, wie eng die Bindungen innerhalb eines Teams sein können, welche Herausforderungen junge Athletinnen und Athleten bewältigen müssen und wie Football im deutschen Kontext tatsächlich zu einem familiären Gefühl heranwächst. 

Darüber hinaus präsentiert TOGGO Touchdown weitere Reportagen und Specials. In „Wie schafft man es in die NFL?“ begleiten die Kids-Reporter Mads und Tilmann ein Try Out des Flag Football Nationalteams und gehen der Frage nach, welche Wege in Richtung Profiliga denkbar sind. Ein weiteres Highlight ist die Dokumentation „Cheerleading Championships“, die die Cheerleader der Krefeld Dolphins auf ihrer Reise in die USA zu den Weltmeisterschaften begleitet und eindrucksvoll zeigt, welche Professionalität und Leidenschaft in diesem Sport stecken. 

Das digitale Portfolio von TOGGO Touchdown umfasst außerdem interaktive Games sowie die Möglichkeit, sämtliche TV-Formate jederzeit auch online abzurufen – auf toggo.de, in der TOGGO App und auf RTL+. 

„NFL Sideline – Das Highlight Magazin”

Spektakuläre Touchdowns, knallharte Hits und packende Gamewinner – die NFL liefert Woche für Woche Highlights am laufenden Band. Mit „NFL Sideline – Das Highlight Magazin” erhalten die größten Momente der US-Sportliga ab der kommenden Saison eine neue Heimat auf dem YouTube-Kanal von RTL Sport. Jeden Montagabend werden die wichtigsten Szenen der Gameweek in schnellen, modernen Highlight-Zusammenfassungen aufbereitet. Kompakt, pointiert und mit Fokus auf die spannendsten Partien, die größten Stars und die erfolgreichsten Teams im Kampf um die Playoff-Tickets. Präsentiert wird das Highlight-Format von RTL NFL Experte Jan Weinreich sowie dem Football-Journalisten und ehemaligen Wide Receiver der Cologne Centurions, Valentin Rödiger.

Berlin Game Watchparty

RTL bringt das NFL Berlin Game auf die große Bühne! Nach den Mega-Erfolgen in München und Frankfurt macht die NFL in diesem Jahr erstmals in ihrer Geschichte für ein reguläres Saisonspiel in der deutschen Hauptstadt Halt: Am 9. November treffen die Indianapolis Colts im Berliner Olympiastadion auf die Atlanta Falcons.

Anlässlich des Saison-Highlights lädt RTL Deutschland zum größten Fan-Event der Stadt in die UBER Eats Music Hall. Über 2.000 Fans erleben bei der „Berlin Game Watchparty“ das mit Spannung erwartete Spiel auf großer LED-Leinwand, mit American Snacks, kühlen Drinks und Special Guests: Eko Fresh & DJ Teddy-O sorgen exklusiv für alle Watchparty-Gäste für echte Gameday-Stimmung. Bereits vor dem Kickoff startet das große Tailgating direkt vor der Halle: Foodtrucks, Burger-Grills, Fan-Games, NFL-Aktionen, Fotospots, Giveaways und entspannte Beats sorgen für echtes US-Feeling.

Ab sofort können sich Fans für die „Berlin Game Watchparty“ Ticktes sichern. Das offizielle Ticketing finden Sie hier.

RTL NFL Community-Watchpartys

RTL Deutschland öffnet erstmals während der laufenden NFL Regular Season seine Pforten für Football-Fans und lädt zur großen „RTL NFL Community-Watchparty“ ein: An gleich drei Spieltagen (Week 2, Week 3 und Week 8) begrüßt Moderator Florian Ambrosius die Fans im RTL-Sendezentrum in Köln-Deutz zur ultimativen Fan-Zone mit allem, was Football-Herzen höherschlagen lässt.

Kickoff ist am 14. September um 19:00 Uhr, wenn die in Deutschland überaus beliebten Seattle Seahawks in der zweiten Spielwoche der Regular Season auf die Pittsburgh Steelers treffen. Fans erleben das Match live auf einer großen LED-Leinwand mit American Snacks, entspannten DJ-Beats und hochkarätigen Stargästen, darunter bekennende Seahawks-Fans aus der Fußball-Bundesliga sowie Spielerlegenden der NFL-Franchise. Fans des NFC-West-Teams bekommen außerdem die Möglichkeit zu besonderen Schnappschüssen mit Maskottchen „BAM“ und können an weiteren Fan-Aktivierungen teilnehmen. On top sorgen Cheerleader, Meet & Greets mit den RTL-On-Air-Gesichtern und exklusive RTL- und Seahawks-Giveaways für echte Gameday-Atmosphäre. Durch den Abend führt Moderator Florian Ambrosius, der gemeinsam mit der Community für beste Stimmung sorgt.

Direkt im Anschluss des 19-Uhr-Spiels präsentiert RTL den Top-Kracher aus der zweiten Spielwoche der Regular Season: Philadelphia Eagles at Kansas City Chiefs (Kickoff: 22:25 Uhr). Das Super-Bowl-Rematch zwischen dem Champion aus Philadelphia und den entthronten Chiefs können Fans ebenfalls im Rahmen der Community-Watchparty auf großer LED-Leinwand verfolgen.

Das offizielle Ticketing finden Sie hier.

RTL Maskottchen „Touchdown Tommy”

Das RTL Maskottchen Touchdown Tommy mit seinen goldenen Hörnern ist eine Referenz an den „Greatest of all Time“. Die ewige Frage nach dem Besten trifft den Kern, was diesen Sport für die Fans so faszinierend macht. Die Suche nach Exzellenz und die Frage, was jemanden wirklich großartig macht. Mit coolen Jubelgesten, positiver Energie und ordentlich Entertainment an der Sideline vermittelt der footballverrückte Ziegenbock die verbindende Kraft der Football-Community und begeistert auf verschiedenen Events Jung und Alt für die US-amerikanische Sportart. Das Maskottchen kommt bei unterschiedlichen Initiativen zum Einsatz und ist unter anderem bei eigens von RTL Deutschland ausgerichteten Fan-Events zu sehen.

Video


Neueste Nachrichten

Bildproduktionen

Kontakt

Kevin  Hilger | Senior Manager Kommunikation/PR Information & Sport | Sophie Damm | Volontärin Kommunikation/PR Information & Sport | Anne Werner | Junior Bildredakteurin |