Die Bundestagswahl am 23. Februar rückt näher – und auch die Kinder haben jede Menge Fragen: „Wie wird gewählt?“, „Welche Parteien gibt es?“ und „Was sind die wichtigsten Themen der Wahl?“. +++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Foto: RTL
Foto: RTL
Wie begeistert man Kinder für Demokratie und wie erklärt man ihnen eigentlich die Bundestagswahl? TOGGO Radio hat es vorgemacht und wurde dafür jetzt für den renommierten Deutschen Radiopreis 2025 in der Kategorie „Beste Programmaktion“ nominiert. Mit der Aktionswoche „TOGGO Radio gibt dir eine Stimme“ setzte der Kinder- und Familiensender ein starkes Zeichen für politische Bildung im Kinderzimmer. Und auch Radio-Moderatorin Ariana Müller hat Grund zur Freude: Sie zählt zu den TOP 15 Newcomer:innen.
Die Aktionswoche zur Bundestagswahl machte das Prinzip der Demokratie und Mitgestaltung für Kinder greifbar, unterhaltsam und interaktiv. Denn TOGGO Radio gab seinen jungen Hörer:innen eine Bühne, um Fragen, Wünsche und Gedanken zur Wahl zu teilen. So wurde aus Neugier Wissen und aus Zuhören echtes Mitgestalten.
Täglich beantwortete die Redaktion eingereichte Kinderfragen zur Bundestagswahl kindgerecht und auf Augenhöhe im Programm. Ergänzt wurde die Aktion durch informative „Wissens-Kicks“, die „Täglich TOGGO“-Nachrichten und viele Mitmachmöglichkeiten – nicht nur im Radio, sondern auch im TV, auf toggo.de und in der TOGGO App. Doch nicht nur bei TOGGO fanden die Kids Gehör. Im RTL-Mittagsjournal „Punkt 12“ wurden in der Rubrik „Mit Kinderaugen sehen“ nochmals Stimmen eingefangen. Diese beantworteten die „RTL Aktuell“-Moderator:innen Roberta Bieling und Christopher Wittich.
Auch im Moderationsteam zeigt sich TOGGO Radio stark aufgestellt: Ariana Müller gehört zu den Top 15 der Newcomer:innen 2025. Seit vergangenem Jahr moderiert sie gemeinsam mit Johanna Müssiger und Alexander Kumpf von Montag bis Freitag den Nachmittag bei TOGGO Radio.
Der Deutsche Radiopreis ist eine gemeinsame Initiative der Hörfunkprogramme der ARD, des Deutschlandradios sowie der privaten Radiosender in Deutschland. In insgesamt zehn Kategorien werden herausragende Radiosendungen und auditive Leistungen ausgezeichnet, die das Medium Radio für seine Stärke sowie besondere Innovationskraft hervorheben und dadurch Maßstäbe setzen. Die 16. Verleihung des Preises erfolgt am 11. September in der Neuen Flora in Hamburg.