Ab dem 3. Oktober nimmt n-tv die Zuschauer mit auf eine unterhaltsame Zeitreise in die jüngere deutsche Geschichte. Die neue sechsteilige Doku-Reihe "Drei Jahrzehnte - Ein Wir" zeigt , was Deutschland in den 80er, 90er und 2000er Jahren bewegt und geprägt hat und wie aus zwei Staaten ein gemeinsames Land wurde. Dabei kommen sowohl normale Bürger, als auch Künstler, Politiker und Unternehmer zu Wort. Sie erinnern sich an die einschneidenden Entwicklungen der drei Jahrzehnte und welche Veränderungen den Alltag bestimmt haben. n-tv präsentiert die Reihe jeweils dienstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen.
"Drei Jahrzehnte - Ein Wir" bietet eine temporeiche Mischung aus Reportage, Interviews und historischen Bildern. Jede Folge führt den Zuschauer zurück in eine halbe Dekade und deckt dabei ein breites Themen-Spektrum ab. So geht es um den Einfluss der Medien, um Mobilität und Reisen, um Mode und um Musik. Aber auch die Veränderung der Arbeitswelt, die politischen Umwälzungen sowie die Skandale und Kriminalfälle der drei Jahrzehnte werden beleuchtet. Die Lebensgeschichten der Bürger werden durch Promi-Interviews ergänzt. Unter anderem lassen Birgit Schrowange, Peter Kloeppel, Ulrich Meyer, Uli Potofski, Jürgen Hingsen, Jeanette Biedermann, Wolfgang Bahro und Jochen Busse die Zuschauer an ihren ganz persönlichen Erinnerungen teilhaben.
Los geht es am Tag der Deutschen Einheit mit "Von Minipli bis Mauerfall – die 80er", am 10. Oktober um 20.15 Uhr folgt: "Von Einigkeit bis Plastikpop – die 90er" und schließlich am 17. Oktober: "Von Eurostart bis Facebook-Hype – die 2000er".
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Folgen und Bilder zum Download finden Sie in unserer Pressemappe.