5 neue Folgen, ab Mo., 27.10., 20:15 Uhr bei VOX

Lege kommt auf den Geschmack

Darum geht es in Staffel 3

In der dritten Staffel der 5-teiligen VOX-Sendung "Lege kommt auf den Geschmack" geht Lebensmitteltechniker Sebastian Lege den Lieblingsgerichten der Deutschen auf den Grund und versucht, das perfekte Gericht zu kreieren.

In den ersten vier Folgen holt er sich Tipps und Tricks von erfahrenen Gastronomen und Kochprofis auf der ganzen Welt. Er besucht Schnitzel-Profis in Österreich, 5-Sterne Reismeister in Japan und in Belgien den einzigen Sauerteig-Bibliothekar. Lege will für das perfekte Butterbrot hinter die Kulissen der Brotherstellung blicken und begibt sich für das perfekte Sushi auf den größten Fischmarkt der Welt in Tokyo. In seinem  "Lege-Lab" experimentiert er dann mit den besten Zubereitungsmethoden und zeigt völlig neue Wege zum perfekten Geschmack auf.

In der 5. Folge kümmert sich der Foodtüftler um das perfekte Weihnachtsmenü. Als Gast hat er sich dafür unter anderem den bekannten Food-Influencer Stefano Zarrella eingeladen. Außerdem holt er sich Tipps bei Sally, Deutschlands erfolgreichster Back-Socialmedia-Ikone. Auch kocht er in dieser Folge das erste Mal bei  "Lege kommt auf den Geschmack " mit seiner Mutter Ute. Gerade zu Weihnachten eine sehr emotionale Begegnung, denn Sebastian Lege hat seiner Mutter in Sachen Kochen viel zu verdanken.

Am Ende versucht er aus den gesammelten Ideen das perfekte Produkt zu kreieren und stellt sich einer achtköpfigen Fachjury. Diese bewertet seine Gerichte nach den Kriterien Geschmack, Optik und Konsistenz. Sichert sich Sebastian eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Stimmen, hat er die Challenge gewonnen.

Folge 1 am 27.10.2025: Das perfekte Chili con Carne

Chili con Carne zählt zu den beliebtesten Gerichten der Deutschen. Das Eintopf-Gericht fehlt auf keiner guten Party. Es gibt unzählige Varianten: Scharf, würzig, fruchtig. Doch worauf kommt es wirklich an? Welches Fleisch, welche Bohne, welche Beilage ist am besten?

Diesem Geheimnis ist der beliebte Produktentwickler und Food Experte Sebastian Lege in seiner Sendung "Lege kommt auf den Geschmack" auf der Spur. Selbst ein großer Chili con Carne-Liebhaber, findet der Tüftler bei fast jedem Chili etwas zu meckern. Wird er am Ende mit seinem Werk zufrieden sein? Der ehrgeizige Geschmacksoptimierer ist selbstbewusst. Seine Kampfansage eindeutig:  "Ich mache das perfekte Chili con Carne. Punkt. "

Für diese schwierige Challenge hat er in viele Töpfe geschaut. Er besucht unter anderem ein Restaurant, in dem ausschließlich Chili con Carne angeboten wird, schaut bei einer Chili-Farm in den Niederlanden vorbei, in der soweit das Auge reicht Schoten angebaut werden und bibbert bei minus 18 Grad im Kühlhaus einer Gendatenbank für Bohnen, um längst vergessen Sorten zu probieren. Aber auch das Topping muss perfekt werden. Inspiration dazu bekommt er in einer Molkerei. Der Tüftler überlässt also nichts dem Zufall.

Nicht zuletzt hat Sebastian Lege in einer großen Umfrage über 1000 Menschen gefragt, wie den Deutschen Chili con Carne am besten schmeckt. Die teilweise überraschenden Ergebnisse versucht er, in seine Rezepte einfließen zu lassen.

All das nimmt der Produktentwickler am Ende mit in sein Lege-Lab um dort mit viel Getöse, selbst gebauten Geräten, Schutzbrille, Bunsenbrenner und oft ungewöhnlichen Lege-Methoden zu tüfteln und zu experimentieren. Da wird auch mal das Fleisch in der Ananans gegart: Alles für den perfekten Geschmack.

Welches Urteil trifft die kritische Jury? Acht ausgewählte Fachleute, unter ihnen Koch-Dozenten, Restaurantbesitzer, Chili und Bohnenprofis stimmen in drei Kategorien ab. Optik, Konsistenz und Geschmack. Und nur wenn Sebastian Lege am Ende eine 2/3 Mehrheit – also 16 von 24 Stimmen bekommt, hat er die Challenge gewonnen.

 

Folge 2 am 3.11.2025: Das perfekte Brot

Deutschland ist weltweit bekannt für seine vielfältige und traditionsreiche Brotkultur. Mehr als 3000 Brotsorten gibt es hierzulande. Der Klassiker aus Mehl, Wasser und Salz ist also viel mehr als Toast oder Graubrot. Nicht zuletzt die Anerkennung als Kulturerbe der UNESCO unterstreicht die Bedeutung. Doch welches Brot ist das perfekte? Welche Mischung trifft den Geschmack von allen? Auf den Food-Tausendsassa Sebastian Lege wartet heute eine schwierige Aufgabe, denn die Erwartungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Aber er hat sich wie immer ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, das perfekte Brot zu entwickeln.

Für die makellose Kruste und Krume reist er durch viele Backstuben. Es geht um Mehltypen, Teigführung, Backverfahren – jedes Details fällt ins Gewicht. Er holt sich unter anderem Mehl-Knowhow in der letzten alten Mühle Münchens, fährt nach Belgien zur weltweit einzigen Sauerteig-Bibliothek und besucht er einer der besten Bäcker Deutschlands, der nicht nur jede Menge Promis, sondern auch den Bundespräsidenten beliefert hat. In Frankreich schaut er zu dem in einer Buttermanufaktur vorbei, die schnödes Milchfett auf ein einzigartiges Level hebt, denn Sebastian Lege, möchte sein Brot am Ende nur mit der besten Butter bestreichen.  

Folge 3 am 10.11.2025: Das perfekte Schnitzel

Neues Gericht – neue Mission und die Messlatte liegt für Produktentwickler Sebastian Lege diesmal wirklich hoch. Für den beliebten Geschmackstüftler und Food-Experten geht es heute um das Thema Schnitzel. Es gehört zu den beliebtesten Klassikern der deutschen Küche und steht für Genuss, Vielfalt und Tradition. Ursprünglich als dünn geschnittenes und meist paniertes Stück Fleisch definiert, wird das Schnitzel heute aus verschiedenen Fleischsorten wie Schwein, Kalb, Hähnchen oder Pute angeboten. Doch wie schmeckt es am besten? Was macht das perfektes Schnitzel aus? Sebastian ist ehrgeizig und zu allem bereit. Der Daniel Düsentrieb der Food-Szene verlässt die gewohnten Geschmackspfade und geht ungewöhnliche neue Wege…

Seine erste Station ist Wien. In keiner Stadt werden täglich mehr Schnitzel verputzt als hier - 300.000. Kein Wunder, dass Sebastian in er österreichischen Hauptstadt den Schnitzel-Profis über die Schulter schauen möchte. Neben dem intensiven Fleisch klopfen machen viele ein Geheimnis um ihre Panade. Knusprig, nicht zu dick, soviel sei verraten. Sebastian überlässt nichts dem Zufall, deshalb schaut er bei einem Hersteller für die Brotbrösel vorbei.

Und dann legt er noch ein besonderes Augenmerk auf das sogenannte Tonkatsu-Schnitzel, eine japanische Variante, die er in einem Restaurant in Düsseldorf probiert. Nicht zuletzt braucht er die passende Beilage zu seinem perfekten Schnitzel. Auf dem Viktualienmarkt in München findet er eine Kartoffelsorte, die das Herz des Geschmacksjäger höherschlagen lässt.

Im eigens für ihn und seine Zwecke konzipierten Labor versucht Sebastian Lege das perfekte Schnitzel zu kreieren. Dabei geht er mit Gasbrenner, mobilem Schmiedeofen, über 1000 Grad Hitze und einer umfunktionierten Rüttelplatte zum Panieren der Schnitzel zur Sache. Ungewöhnliche Methoden, spannende Experimente. Alles nur dem einen Ziel, ein Schnitzel zu machen, das möglichst allen schmeckt.

Klassische Zubereitungsmethoden sind eben nicht Leges Ding. Und dann ist Stunde der Wahrheit. Kann Sebastians Schnitzel-Version auch Sterneköche, Schnitzel-Profis und Liebhaber überzeugen? Nur wenn er in Geschmack, Optik und Konsistenz insgesamt eine 2/3 Mehrheit der Stimmen hat, hat er die finale Challenge gewonnen.

Folge 4 am 24.11.2025: Das perfekte Sushi

Sushi – in Japan ein Nationalgericht. Und auch bei uns hat sich Sushi in den letzten Jahren fest in der deutschen Esskultur etabliert. Maki, Nigiri oder auch als Sashimi - inzwischen begeistert die gesunde Alternative nicht nur im Restaurant, sondern auch im Supermarkt oder als To-Go-Snack für zwischendurch. Doch wie macht man das perfekte Sushi? Welche Reissorte, welcher Fisch? Und wie lässt sich die zum Sushi gereichte Sojasoße optimieren?

In der heutigen Folge freut sich der verrückteste aller Kochprofis und Food-Experten auf diese besondere Herausforderung. Denn als gebürtiges Nordlicht ist Produktentwickler Sebastian Lege auch Fisch-Fan durch und durch. Challenge accepted! Lege legt los und nimmt sich mit seiner üblichen Lege Energie der heutigen Mission an.

Für den Geschmacksjäger ist kein Weg zu weit, so reist er in dieser Folge bis nach Japan. In Tokio macht er einen Abstecher auf dem größten Fischmarkt der Welt. 2000 Tonnen Meerestiere werden hier täglich verkauft. Gleich daneben befindet sich eins der berühmtesten Restaurants für Sushi der Spitzenklasse. Lassen ihn die Sushimeister in ihre Töpfe schauen? Aber Sushi bedeutet nicht nur Fisch, mindestens genauso wichtig: der Reis. Sebastian Lege besucht einen 5-Sterne-Reismeister, der ihm exklusiv eine Mischung macht, die bisher noch nie ausprobiert wurde. Kommt Lege hier auf den Geschmack?

Im Lege-Lab wird getüftelt und geforscht und natürlich auch kräftig Sushi gerollt. Sebastian läuft mal wieder zu seiner üblichen Höchstform auf. Mit viel Kreativität und eigenwilligen Lege-Methoden experimentiert der Food-Alchimist an seiner ultimativen Sushi-Rezeptur. Lege verklebt in seiner Neuentwicklung sogar verschiedene Fischsorten miteinander.  Kann sein Sushi als Regenbogen-Nigiri überzeugen? Oder sind es am Ende die veganen Varianten, in denen er Melone zum Tunfisch wandelt und Aubergine als pikanten Aal serviert? 

Im großen Finale entscheidet eine achtköpfige Fachjury, ob es Sebastian Lege geschafft hat, das perfekte Sushi zu kreieren.  Abgestimmt wird in den Kategorien Optik, Geschmack und Konsistenz. Und nur wenn er eine 2/3 Mehrheit, also 16 von 24 Stimmen bekommt, hat er die Challenge gewonnen.

Folge 5 am 1.12.2025: Das perfekte Weihnachtsessen

Dieses Weihnachtsessen wird anders! Sebastian Lege wagt sich an das vielleicht für die meisten Deutschen wichtigste Essen des Jahres. Er möchte das perfekte 3-Gang-Weihnachtsmenü kreieren, das wirklich allen schmeckt. Dafür tüftelt er im Lege-Lab und greift zu einer sehr ungewöhnlichen Methode, um beispielsweise die Haut der Gans richtig knusprig zu bekommen.

Heute kocht Lege zum ersten Mal bei mit seiner Mutter Ute. Gerade zu Weihnachten ist es eine sehr emotionale Begegnung, denn Sebastian Lege hat seiner Mutter in Sachen Kochen viel zu verdanken. Beim perfekten Rotkohl haben die beiden allerdings völlig unterschiedliche Herangehensweisen.

Außerdem holt er sich Tipps bei Sally, Deutschlands erfolgreichster Back-Socialmedia-Ikone.

Serviert wird das hoffentlich perfekte Weihnachtsmenü dann drei bekannten Food-Fachleuten: Star-Influencer und Bestseller-Autor Stefano Zarrella, Koch und Grillprofi Freddi Wußler und Food-Bloggerin Missy von der Mark. Sie verkosten, plaudern und bewerten das perfekte Weihnachtsmenü. Abgestimmt wird in den Kategorien Optik, Geschmack und Konsistenz. Nur wenn er am Ende eine 2/3-Mehrheit bekommt, ist die Challenge vom perfekten Weihnachtsessen gewonnen.