Im Herbst 2023 auf RTL+, später im Jahr bei RTL

Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern

Teaser

Im Sommer 1965 gelingt dem FC Bayern München der Aufstieg in die Bundesliga. Großen Anteil daran haben fünf aufstrebende Fußballer, die auch heute noch untrennbar mit dem Verein und dem Deutschen Fußball verbunden sind: Gerd Müller, Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Paul Breitner und Uli Hoeneß. Neben den persönlichen Lebenswegen, erzählt das sechsteilige RTL+ Serienhighlight von einer Mannschaft zwischen 1965 und 1974, die aus dem Nichts kam und sich zu einem der besten Fußballteams aller Zeiten kämpfte. 

"Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern" ist eine UFA Fiction Produktion und basiert auf dem Buch "Gute Freunde: Die wahre Geschichte des FC Bayern München" von Thomas Hüetlin, langjähriger SPIEGEL-Journalist und Bestsellerautor. 

"Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern" im Herbst 2023 auf RTL+, später im Jahr bei RTL.

Inhalt & Geschichte

Gegründet 1900 liegt die wahre Geburtsstunde des FC Bayern, wie wir ihn heute kennen, viel später: im Sommer 1965 – dem Jahr, in dem der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Mit einer Mannschaft, die aus dem Nichts kam, und deren prominenteste Spieler heute untrennbar mit dem Verein und dem Fußball verbunden sind: Gerd Müller, ein Schweißer aus Nördlingen, der zum erfolgreichsten deutschen Torschützen aller Zeiten wurde. Sepp Maier, ein Mittelstürmer aus einem kleinen Vorort Münchens, der sich zum Weltmeister-Torwart entwickelte. Franz Beckenbauer, ein junger, schlaksiger Typ aus dem Arbeiterviertel Giesing, der zum „Kaiser“ avancierte. Paul Breitner, ein streitbarer junger Mann aus Oberbayern, der die bestehenden Verhältnisse herausforderte. Und Uli Hoeneß, der Sohn einer Ulmer Metzger-Familie, der den Verein nicht nur mit seinem fußballerischen, sondern auch mit seinem geschäftlichen Instinkt prägen sollte.

„Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern“ erzählt, wie diese jungen Nobodys, den FC Bayern gemeinsam mit einem Bauunternehmer aus der Provinz – Präsident Wilhelm Neudecker – und einem ehemaligen Gemüsehändler aus der Großmarkthalle – Manager Robert Schwan – von der Regionalliga an die europäische Spitze führten. Damit legten sie den Grundstein dafür, dass er heute als einer der weltweit erfolgreichsten und populärsten Fußballclubs gefeiert wird. So beginnt die Geschichte von „Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern“ in einer Zeit, in der selbst Fußballer in den oberen Ligen Zweitjobs annehmen mussten, um über die Runden zu kommen. Und sie endet im WM-Jahr 1974, in dem sich der Fußball etabliert hat und seine Spitzenspieler Geld und Ansehen verdienten, wie es wenige Jahre zuvor undenkbar war. Emotional, authentisch und voller Witz erzählt „Gute Freunde“ damit auch, wie sich der Fußball in Deutschland professionalisierte und sich vom puren Sport zum Millionengeschäft entwickelte. In einer turbulenten Zeit, in der sich die Bundesrepublik gesellschaftlich wandelte, von den späten Wirtschaftswunderjahren über die Studentenproteste bis hin zu den Jahren des Olympia-Attentats 1972 und dem Terror der RAF.

Cast

Regisseur ist David Dietl, der in den Rollen der FC Bayern-Spieler ein junges und spielfreudiges Ensemble inszeniert hat: Markus Krojer („Wer früher stirbt ist länger tot“) als Gerd Müller, Paul Wellenhof als Sepp Maier, Moritz Lehmann als Franz Beckenbauer, Jan-David Bürger als Paul Breitner und Max Hubacher („Der Hauptmann“) als Uli Hoeneß. Maximilian Brückner („Hindafing“) spielt Manager Robert Schwan, Michael A. Grimm („Schwere Jungs“) Vereinspräsident Wilhelm Neudecker, in weiteren Rollen sind u. a. Sascha Geršak („Gladbeck“) als Zlatko „Tschik“ Čajkovski, Martin Brambach („Die Fälscher“) als Helmut Schön, Rafael Stachowiak („Nackt unter Wölfen“) als Udo Lattek sowie Trixi Strobel, Stella Goritzki, Leonie Brill, Amelie Hennig und Martina Gierlich als die Frauen der Spieler zu sehen.

Statement

Sebastian Werninger und Nico Hofmann, Produzenten UFA Fiction:
„Wir freuen uns sehr über die Einladung des Filmfests München. Unsere High End-Serie ‚Gute Freunde - Der Aufstieg des FC Bayern‘ hier erstmals vorstellen zu dürfen, ist ein sehr besonderer wie passender Rahmen und macht uns sehr stolz. Im Fokus des Sechsteilers stehen fünf Freunde, die alle aus einfachen Verhältnissen stammen und innerhalb weniger Jahre wohlhabend und berühmt werden. Was treibt sie an? Was machen der Ruhm und das Geld mit ihnen? Und wie verändern sich der Verein und der Fußball mit Machern wie Wilhelm Neudecker und Robert Schwan, die im Hintergrund die Strippen ziehen und ihrem Sport eine neue Form der Professionalisierung bringen. Bei dieser Geschichte ist alles da: die großen sportlichen Dramen und Erfolge, Freundschaft, Liebe, Ruhm, Macht und Geld.“

Hintergrund

„Gute Freunde – Der Aufstieg des FC Bayern“ ist eine UFA Fiction Produktion für RTL+. Die sechsteilige Serie basiert auf dem Buch „Gute Freunde: Die wahre Geschichte des FC Bayern München“ von Thomas Hüetlin, langjähriger SPIEGEL-Journalist und Bestsellerautor. Die Produzenten sind Sebastian Werninger und Nico Hofmann, ausführender Produzent ist Tobias Timme, Producerin ist Rebecca Schröder-Witscherkowsky, Junior Producerin Sophie Mellmann, Creative Producer ist Richard Kropf. Die Serie wurde konzipiert von Richard Kropf, Bob Konrad, Hanno Hackfort und Nico Schulz-Dornburg. Die Drehbücher haben Richard Kropf, Alexander Lindh, Niklas Trinkhaus und Thomas Hüetlin geschrieben. Für die Kamera zeichnet Holly Fink verantwortlich. Executive Producerin RTL Deutschland ist Brigitte Kohnert, die Redaktion liegt bei Manuel Schlegel unter der Leitung von Hauke Bartel, Bereichsleiter Fiction RTL Deutschland. Der Weltvertrieb liegt bei UFA Distribution und Fremantle Media. Die Produktion wurde gefördert durch den FilmFernsehFonds Bayern, die Film- und Medienstiftung NRW, das Medienboard Berlin-Brandenburg, die Mitteldeutsche Medienförderung, den German Motion Picture Fund und die Verwertungsgesellschaft Rundfunk.

Am 26. Juni 2023 feierte die Serie im Rahmen des Filmfest München Weltpremiere. Dabei waren u. a. die Fußball-Legenden Uli Hoeneß und Paul Breitner sowie FC Bayern-Präsident Herbert Hainer als Gäste vor Ort und zeigten sich begeistert von der Erstaufführung der ersten drei Folgen. Hier Eindrücke von der Premiere.