Neue Serie, 8 Folgen, ab Do., 2.10., exklusiv auf RTL+

Euphorie

Pressetext

Sex, Drugs & Panikattacken: "Euphorie" auf RTL+: Alle acht Folgen der neuen Coming-of-Age-Serie werden am 2.10.2025 im Box-Set veröffentlicht

"Euphorie" …

Die neue RTL+ Serie zeigt die verletzliche, düstere Seite des Erwachsenwerdens und wirft einen expliziten Blick in die Seele einer jungen, orientierungslosen Generation – anhand der Dreiecksbeziehung rund um Mila, Ali und Jannis. Ikonisch und groß, gleichzeitig auch rau und zärtlich. Das junge Team von Zeitsprung Pictures hat bei der Adaption des israelischen Originals für die deutsche, in Gelsenkirchen verortete Version, viele eigene Figuren und Storylines entwickelt.

Hauke Bartel, Bereichsleiter Fiction bei RTL Deutschland: "'Euphorie' ist nicht einfach das deutsche 'Euphoria'. Das israelische Original hatte vor 13 Jahren Premiere, die amerikanische Adaption vor 6 Jahren. Seitdem hat nicht nur eine Pandemie die Geschichte für einen langen Moment angehalten, insbesondere der Blick der Jugend auf die Welt hat sich fundamental verändert. Was wir – im deutschen Hier und Jetzt – adaptieren wollten, ist der mutige, authentische, schonungslose Blick in die Seele der jungen Generation – mit Vollgas in Szene gesetzt von jungen Filmschaffenden. Dafür steht das Original – und dafür steht auch unsere Serie, auf die wir wahnsinnig stolz sind."

Und darum geht's in "Euphorie": Die 16-jährige Mila (Derya Akyol) kommt aus der Jugendpsychiatrie zurück nach Hause. Abgefuckt von der Welt um sie herum – und davon, dass Schul-Hottie Basti (Kosmas Schmidt) ein Sextape mit ihr an die ganze Schule verschickt hatte. Jetzt ist alles ist anders – und trotzdem genauso beschissen wie vorher. Mila schlittert mit Vollgas in eine Dreiecksbeziehung mit Ali (Sira Anna-Faal), dem Mädchen, in das sie sich in der Klinik verknallt hat, und Jung-Schauspieler Jannis (Eren M. Güvercin), der ebenso überfordert und abgefuckt von der Welt ist wie sie selbst …

Die Zeitsprung Pictures GmbH produzierte die neue Serie im Auftrag von RTL Deutschland in Köln, im Ruhrgebiet und Umgebung. Produzenten sind Michael Souvignier und Till Derenbach, Executive Producer ist Lennart Pohlig. Die redaktionelle Verantwortung seitens RTL liegt bei Thomas Disch unter der Leitung von Hauke Bartel, Bereichsleiter Fiction RTL Deutschland. Headautor Jonas Lindt ("Druck") hat gemeinsam mit Paulina Lorenz ("Futur Drei", "Zeit Verbrechen – Love by Proxy") und Raquel Kishori Dukpa ("Druck", "Zeit Verbrechen – Love by Proxy") die Drehbücher geschrieben. Antonia Leyla Schmidt ("Hübsches Gesicht"), die ebenfalls ein Drehbuch verfasst hat, führte gemeinsam mit André Szardenings ("Bulldog") die Regie. Die Bildgestaltung verantwortete Jonathan Ibeka ("Kleo 2").

"Euphorie" basiert auf dem original israelischen Format, das von Ron Leshem und Daphna Levin für HOT entwickelt und von Tedy Productions Ltd. produziert wurde. Das Format wurde außerdem als gefeierte HBO-Serie "Euphoria" adaptiert. Der internationale Vertrieb erfolgt durch ADD Content Ltd. Die aktuelle Produktion wird von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert.

 

 

Kurzinhalt der Serie

Die 16-jährige Mila (Derya Akyol) hat die letzten drei Monate in der Jugendpsychiatrie verbracht, weil alle dachten, es sei ein Suizidversuch, als sie damals in den Straßenverkehr gelaufen ist. Aber das ist Bullshit, findet Mila. Sie war einfach abgefuckt von der Welt mit all ihren Krisen – und davon, dass Schul-Hottie Basti (Kosmas Schmidt) ein Sexvideo mit ihr an die ganze Schule geschickt hatte. Jetzt kommt sie zurück und alles ist anders – aber trotzdem genauso beschissen wie vorher. Mila schlittert mit Vollgas in eine Dreiecksbeziehung. Eigentlich will sie nichts mehr, als mit Ali (Sira-Anna Faal) zusammen sein, dem Mädchen, in das sie sich in der Klinik verknallt hat, die aber spurlos verschwunden ist. Wäre da nicht Jung-Schauspieler Jannis (Eren M. Güvercin), der ebenso überfordert und abgefuckt von der Welt ist wie sie, und mit dem Mila in einen gefährlichen Strudel aus Drogen und Gewalt zu rutschen droht …

CAST

Schauspieler / Rolle

Derya Akyol / Mila Göcmen

Sira-Anna Faal / Ali Czienskowski

Eren M. Güvercin / Jannis Straube

Kosmas Schmidt / Sebastian "Basti" Dewes

Renée Gerschke / Lilly Hardenberg

Dilara Aylin Ziem / Leyla Saleh

Vanessa Velemir Diaz / Chiara Coluccelli

Luna Jordan / Sophia von Greve

Veit Schieder / Samuel Göcmen

Karin Hanczewski / Frau Chohan

Taha Kocaaslan / Nuri Saleh

Halima Ilter / Yasemin Göcmen

Roland Bonjour / Dirk Göcmen

Ken Duken / Fabian Straube

Talisa Lara Schmid / Victoria Engelhard

STAB

Produktion / Zeitsprung Pictures für RTL Deutschland

Produzenten / Michael Souvignier und Till Derenbach

Executive Producer Zeitsprung Pictures / Lennart Pohlig

Junior Producerin Zeitsprung Pictures / Gala Souvignier

Head of Fiction RTL Deutschland / Hauke Bartel

Redaktion RTL Deutschland / Thomas Disch

 

Drehbuch / Jonas Lindt (Headautor), Raquel Kishori Dukpa, Paulina Lorenz und Antonia Leyla Schmidt

Regie / Antonia Leyla Schmidt (Folgen 3/5/6/8) und André Szardenings (Folgen 1/2/4/7)

Kamera (DoP) / Jonathan "Jonny" Ibeka

Licht (Oberbeleuchter) / Horst Mann

Tonmeister / Leo Aderhold

Kostümbild / Genoveva Kylburg

Szenenbild / Stefan Schoenberg

Maskenbild / Nadia Homri, Christina Neuss, Vanessa Schneider und Nina Goyert

Schnitt / Martin Mayntz, Friederike Hohmuth und Antonia Klein

 

 

Folge 1

Nach drei Monaten in der Jugendpsychiatrie kehrt die 16-jährige Mila in eine Welt zurück, die genauso ist wie vorher – aber in der sie sich fremd fühlt. Zwischen dem Alltagsdruck und einer Mutter, die immer genau weiß, was das Beste für sie ist, versucht Mila, wieder Fuß zu fassen. In ihrer neuen alten Realität begegnet sie alten Freunden und Freundinnen und neuen Kontrahenten – und vor allem sich selbst: verletzlich, radikal ehrlich, hungrig nach Liebe. Ihre Erinnerungen an die Klinik, an das Mädchen Ali, das vielleicht mehr als nur ein Lichtblick war, holen sie ein. Doch statt Heilung erwartet Mila der nächste emotionale Absturz: Ein Junge aus ihrer Schule begeht Suizid – und Mila erkennt sich in ihm wieder. In einem Strudel aus toxischer Liebe, Drogen, Sexualität, Panikattacken und verzweifelter Selbstsuche taumelt sie durch eine Welt, die oft zu laut, zu schnell, zu schmerzhaft ist. Und doch: Da ist Hoffnung, vielleicht – in Form des mysteriösen Jannis, der ihr einen Ausweg aufzeigt: Drogen, die ihr das Gefühl geben, endlich geborgen zu sein, wie damals als Kind. Sie weiß genau, dass sie sich damit in Gefahr begibt, doch sie hat keine Wahl. Denn sie will alles: Liebe. Geborgenheit. Klarheit. Und das um jeden Preis.

Folge 2

Mila und Jannis kämpfen mit familiären Altlasten, psychischer Fragilität und der Suche nach Zugehörigkeit. Mila fragt sich, ob sie auf der Party wirklich Ali gesehen oder sich das alles nur eingebildet hat. Jannis hat zwar als gefeierter Jungschauspieler Erfolg, doch er verliert sich zwischen Drogen und einem Vater, der ihm nie die Liebe gibt, die er sich ersehnt. Als ihm Mila wieder begegnet – mit einem ähnlichen Blick auf die Welt wie er – entfliehen sie gemeinsam dem Schulalltag, ihren Eltern, der Leere und landen in einem Rausch aus Nähe, Kokain und bittersüßer Euphorie. Doch die Illusion bröckelt, als plötzlich Ali wieder in Milas Nähe kommt: das geheimnisvolle Mädchen, in das sie sich einst in der Klinik Hals über Kopf verliebte. Während Jannis sich nach Anerkennung und väterlicher Liebe verzehrt, schwankt Mila zwischen neuen Gefühlen und alten Wunden.

Folge 3

Ein intensiver Rückblick führt uns in Alis Zeit in der psychiatrischen Jugendklinik. Zwischen Therapie, Boxsack und Yoga-Matte kämpft sie darum, Ordnung in ihr inneres Chaos zu bringen. Ihre Welt ist geprägt von tiefem Schmerz, alten Wunden und dem Wunsch, nicht mehr zu ertrinken – weder in ihren Gefühlen noch in der Vergangenheit. Inmitten dieses zähen Heilungsprozesses tritt Mila in ihr Leben: rebellisch und voller Widersprüche. Zwischen den beiden entsteht eine fragile Nähe. Während die Begegnung mit Mila Ali Halt gibt, wirft sie auch alte Traumata zurück an die Oberfläche: Die Angst vor dem Verlassenwerden durch ihre Mutter, emotionale Vernachlässigung, kindliche Hilflosigkeit. Ein Besuch ihrer Mutter zum 18. Geburtstag mündet in einer schmerzlichen Konfrontation. Und gerade als Ali beginnt, sich Mila zu öffnen, reißt die Angst sie zurück: Sie verlässt fluchtartig die Klinik und flieht vor Mila und vor sich selbst.

Folge 4

Während Milas Gedanken zwischen Sehnsucht, Trauma und Orientierungslosigkeit schwanken, flüchtet Sophia in fantastische Tagträume. In der realen Welt aber beginnt sie ein anonymes Online-Flirtspiel mit ihrer Lehrerin Frau Chohan – unter falscher Identität. Gleichzeitig traut sie sich aber nicht, ihre heimliche Obsession ins echte Leben dringen zu lassen. Währenddessen navigiert Mila zwischen Jannis und ihrer unerwiderten Liebe zu Ali, die ihr plötzlich wieder näherkommt. Auf einem Rave überschlagen sich die Ereignisse: neue Drogen, alte Verletzungen, verdrängte Wünsche. Sophia steigert sich weiter in ihre Fantasie hinein, Lilly wird zunehmend eifersüchtig und Jannis gerät zwischen die Fronten. Milas psychischer Zustand wankt. Der Kampf um Würde, Kontrolle und Selbstbestimmung kulminiert in einem nächtlichen Drogentrip, einem Zusammenbruch zu Hause, und schließlich einem dramatischen Termin beim Direktor: Ein Sextape ist aufgetaucht.