Das Thema Energie und Energieversorgung ist laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer mit 58 Prozent das Thema, das die Bundesbürger in dieser Woche am meisten bewegt.
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass die Heizungen ab dem nächsten Jahr nach und nach umgestellt und mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Lediglich 9 Prozent der Bundesbürger glauben, dass die dafür erforderlichen Kosten von den meisten privaten Haus- und Wohnungseigentümern ohne Weiteres aufzubringen sind. Die große Mehrheit von 88 Prozent geht hingegen davon aus, dass dies die finanziellen Möglichkeiten der meisten privaten Eigenheimbesitzer überfordern wird. Selbst von den Anhängern der Grünen glaubt dies eine Mehrheit von 73 Prozent.
38 Prozent der Bundesbürger wissen nach eigenen Angaben, wann die in ihrem Haushalt vorhandene Heizung nach den Beschlüssen der Bundesregierung ausgetauscht bzw. umgestellt werden muss. Die Mehrheit (62%) weiß das nicht.
In der öffentlichen Diskussion ist immer wieder von der „Energiewende“ die Rede. 71 Prozent der Bundesbürger wissen nach eigener Einschätzung, was alles damit gemeint ist. 29 Prozent ist das nicht klar.
Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/ntv Trendbarometer frei zur Veröffentlichung.
Die Daten zum Themenradar wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 18. bis 24. April 2023 erhoben. Datenbasis: 2.506 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte. Die Daten zur Energiepolitik wurden vom 21. bis 24. April 2023 erhoben. Datenbasis: 1.004 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.
Ansprechpartner bei forsa
Dr. Peter Matuschek
Telefon: 030 62882442