Im Markt der nachhaltigen Robo-Advisors findet eine Selektion statt: einige Anbieter sind ausgeschieden, die verbliebenen werden besser. Das zeigt eine Auswertung des Wirtschaftsmagazins Capital und des Münchener Instituts für Vermögensaufbau (IVA), die zum sechsten Mal durchgeführt wurde.
In der Studie zeigt sich dabei ein Trend: Die Anbieter, die ein ausdrücklich nachhaltiges Angebot machen, werden weniger, die Angebote der verbliebenen Robo-Advisors werden dafür besser. Insgesamt nahmen nur noch zwölf Vermögensverwalter am Test teil (Vorjahr: 15), dafür ist das durchschnittliche Ergebnis mit 81,0 von 100 möglichen Punkten so gut wie noch nie.
„Die Branche konsolidiert sich“, sagt Studienleiter Gabriel Layes vom IVA. „Die weniger ambitionierten Anbieter steigen aus und es verbleiben diejenigen, die es ernst meinen mit der Nachhaltigkeit – aber auch nicht auf Rendite verzichten. Nur wer beides liefert, ist nachhaltig erfolgreich“, sagt Layes.
Der beste nachhaltige Robo-Advisor kommt dabei vom Leipziger Institut Evergreen, das 91 Punkte erzielte. Dahinter kommen der Vorjahressieger GLS (88,7 Punkte) und der Newcomer Willbe, der aus dem Stand 84,2 Punkte holte.
Die vollständigen Ergebnisse sind auf capital.de zu finden.