Es gibt sie nach wie vor - innovative deutsche Unternehmen: 515 Firmen wurden in diesem Jahr in die Liste der „Innovativsten Unternehmen Deutschlands“ aufgenommen – 50 mehr als im Vorjahr. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie, die das Marktforschungsunternehmen Statista für das Wirtschaftsmagazin Capital erhoben hat.
Unter den herausragenden Unternehmen kamen 163 auf die Höchstbewertung von fünf Sternen, 352 erhielten vier Sterne. Die Auswahl, die in diesem Jahr zum sechsten Mal erstellt wurde, erfolgt für 20 Branchen und Industriebereiche von der Autoindustrie über den Chemiesektor bis hin zu Energie und Umwelt. Befragt wurden 2952 Innovationsexperten, die Unternehmen ihrer Branchen bewerten sollten. Aus insgesamt 2305 Kandidaten filterte das Panel jene Firmen heraus, die sie für besonders innovativ halten.
Trotz der vielen Leuchttürme ist die Stimmung unter den Innovationsexperten verhalten, das zeigen die Antworten in der Umfrage: Nur 11,8 Prozent der Befragten befanden, das Umfeld für Innovationen habe sich in den vergangenen zwölf Monaten verbessert. Im Vorjahr waren es immerhin 17 Prozent. 48,8 Prozent gaben an, die Rahmenbedingungen hätten sich verschlechtert (2024: 40,8 Prozent). 39,4 Prozent registrierten keine Veränderung (2024: 42,2 Prozent).
Als Hauptursache der Verschlechterung benennen die Pessimisten gesetzliche Rahmenbedingungen (29,2 Prozent). Fast ebenso schwer wiegen die konjunkturellen Erwartungen (26,7 Prozent). Weniger relevant erscheinen Forschungs- beziehungsweise Förderpolitik (16,4 Prozent) und Fachkräftemangel (8,2 Prozent). Kaum eine Rolle spielt die Entwicklung der Energiepreise (4,0 Prozent), die im Vorjahr noch 18,6 Prozent der Befragten als Begründung für eine erschwerte Innovationstätigkeit herangezogen haben.
Auch der Blick in die Zukunft verheißt wenig Besserung: Nur 26,6 Prozent der Experten erwarten, dass die Innovationstätigkeit der deutschen Wirtschaft in den kommenden drei Jahren zunehmen wird (2024: 37,4 Prozent), 28,4 Prozent rechnen mit einem Rückgang (2024: 24,1 Prozent). 45,0 Prozent gehen davon aus, dass die Innovationstätigkeit stagnieren wird (2024: 38,5 Prozent).
Das Gesamtergebnis mit einer Liste aller prämierten Firmen finden Sie ab dem 14.2.2025 unter capital.de.