Deka Investment auf Platz 1 des Capital Fonds-Kompass

Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich in der 23. Auflage des Capital Fonds-Kompass die drei bestbewerteten Gesellschaften: Weniger als einen Punkt trennen die Fondsanbieter bei der Gesamtpunktzahl. Platz 1 erreicht Deka Investment mit 89,9 von 100 möglichen Punkten, dicht gefolgt von der MEAG mit 89,7 Punkten und Union Investment auf Platz 3 mit 89,1 Punkten. Deka Investment, die Fondsgesellschaft der Sparkassen, erzielt damit bereits zum 13. Mal in Folge die Höchstnote von fünf Sternen.

Das Wirtschaftsmagazin Capital nimmt alljährlich die 100 wichtigsten Fondsgesellschaften in Deutschland unter die Lupe und zeichnet die zehn Anbieter mit der insgesamt höchsten Punktzahl mit fünf Sternen aus. Die Analyse des Capital Fonds-Kompass, die insgesamt 4174 Einzelfonds berücksichtigte, die mindestens drei Jahre am Markt sind, wird in zwei Kategorien vorgenommen: den Universalisten, also Anbieter mit einer breiten Palette an hierzulande vertriebenen Fonds, und Spezialisten mit einem fokussierten Angebot. In diesem Jahr zählen 51 Anbieter zu den Universalisten und 49 Anbieter zu den Spezialisten. Von den zehn ausgezeichneten Top-Gesellschaften stammen drei aus dem Kreis der Universalisten, sieben Anbieter mit der Höchstnote von fünf Sternen sind Spezialisten. 

Bei den Universalisten schaffen es neben Deka Investment noch Union Investment, die Anlagegesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken, und der österreichische Anbieter Kepler-Fonds unter die Top-Ten. Während Union Investment als einzige Gesellschaft seit 23 Jahren in Folge die Höchstnote von 5 Sternen erreicht, kehrt mit Kepler-Fonds nach vier Jahren Abstinenz wieder ein großer Anbieter in den Kreis der Top-Ten zurück. Platz zwei der bestplatzierten Fondshäuser seit Beginn der Analyse belegt Deka Investment mit insgesamt 15 Topnoten, gefolgt von Fidelity mit 14 und der DWS mit 13 Fünf-Sterne-Auszeichnungen.

Unter den Spezialisten belegt die Münchener MEAG, die Investmentgesellschaft der Versicherungen Munich Re und Ergo, den ersten Platz. Der Münchner Anbieter behauptet damit seine Top-Note von fünf Sternen aus dem Vorjahr ebenso wie die Spezialisten Ampega Investment auf Platz 2, Flossbach von Storch auf Platz 5 und Siemens Fonds Invest auf Platz 6. Zu den weiteren Spezialisten, die Top-Ten-Plätze belegen, zählen die österreichische Fondsgesellschaft Security KAG, der Kölner Anbieter Sauren und die Investmentgesellschaft TBF Global Asset Management aus Singen.

Capital ermittelte die besten Fondsgesellschaften zusammen mit dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) als Prüfpartner. Das Münchner Institut analysiert und bewertet die vier Testkriterien Fondsqualität, Produktpalette, Kundenservice und das Management. Die Fondsqualität fließt als wichtigstes Kriterium im Test bei den Universalisten mit 50 Prozent in die Gesamtwertung ein, bei den Spezialisten mit 60 Prozent. Das IVA nahm hierfür die Wertentwicklung aller in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Produkte unter die Lupe; geprüft wurde die rollierende 12-Monatswertentwicklung über drei Jahre.
Die Produktpalette geht bei den großen Gesellschaften mit zehn Prozent in die Gesamtwertung ein. Das Management wird bei allen Anbietern mit 15 Prozent gewichtet, der Kundenservice fließt zu 25 Prozent in die Gesamtnote ein. Beim Service testet das IVA das Informationsangebot auf den Internetseiten, die Schnelligkeit und Qualität der Reaktion auf Kundenanfragen per Mail oder Telefon sowie die Aktivitäten der Anbieter in sozialen Netzwerken.

Rang 2025 Fondsgesellschaft Punkte
1 Deka Investment 89,9
2 MEAG 89,7
3 Union Investment 89,1
4 Ampega Investment 86,5
5 Security KAG 86,3
6 Sauren 86,1
7 Flossbach von Storch 85,1
8 Siemens Fonds Invest 84,8
9 TBF Global Asset Management 84,4
10 Kepler-Fonds 80,7

Fünf-Sterne-Gesellschaften bieten zahlreiche Investmentfonds mit langfristig überdurchschnittlicher Wertentwicklung, einem guten Kundenservice und einem erfahrenen Management.

Diesen Beitrag finden Sie auch unter capital.de. Das Gesamtergebnis mit allen 100 getesteten Gesellschaften finden Sie bereits jetzt im digitalen Capital-Bezahlangebot unter capital.de und in der aktuellen Capital-Ausgabe ab dem 15.2. am Kiosk und im E-Paper.